Documents
Deutschland Bundesländer Baden-Württemberg Landesministerien Umwelt und Energie
04.05.2018
Pressemitteilungen
Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg 

Energieeffizienz im Einzelhandel

Staatssekretär Andre Baumann: „Der Einzelhandel kann noch bis zu 20 Prozent seines Energieverbrauchs einsparen. Das spart den Unternehmen Kosten, erhöht die Zufriedenheit ihrer Kunden und es nützt dem Klima.“ Umweltstaatssekretär Andre Baumann hat heute (03.05.) in Stuttgart auf dem Thementag „Energieeffizienz im Einzelhandel“ des Netzwerks der regionalen Kompetenzstellen für Energieeffizienz (KEFF) die vielfältigen Möglichkeiten des Einzelhandels betont, Energie einzusparen: „Ob es darum geh...
Staatssekretär Andre Baumann: „Der Einzelhandel kann noch bis zu 20 Prozent seines Energieverbrauchs einsparen. Das spart den Unternehmen Kosten, erhöht die Zufriedenheit ihrer Kunden und es nützt dem Klima.“ Umweltstaatssekretär Andre Baumann hat heute (03.05.) in Stuttgart auf dem Thementag „Energieeffizienz im Einzelhandel“ des Netzwerks der regionalen Kompetenzstellen für Energieeffizienz (KEFF) die vielfältigen Möglichkeiten des Einzelhandels betont, Energie einzusparen: „Ob es darum geht, die Ware ins rechte Licht zu setzen, die Verkaufsräume zu klimatisieren oder verderbliche Ware zu kühlen: Der Einzelhandel verbraucht große Mengen an Energie. Geschäfte, die ihren Verbrauch senken wollen, leisten nicht nur einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz, sondern sparen sich zugleich auch beachtliche Summen an Energiekosten und sie stärken damit ihre Wettbewerbsfähigkeit.“ Das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft geht davon aus, dass der Einzelhandel bis zu 20 Prozent seines Energieverbrauchs einsparen könne, sagte Baumann. „Speziell im Bereich Beleuchtung lässt sich der Energiebedarf insbesondere mit dem Einsatz von LED sogar um bis zu 80 Prozent verringern“, betonte Andre Baumann. Mit Türschleiern ließe sich zudem bei offenen Ladentüren ein ungewollter Luftaustausch zwischen drinnen und draußen verhindern. „Bei Minustemperaturen im Winter würde die warme Luft dann nur noch die Kunden im Geschäft aufwärmen und nicht mehr den Gehweg vor dem Laden.“ Auch offene...

Errors and omissions excepted. As of: 04.05.2018