Documents
Deutschland Bundesländer Nordrhein-Westfalen Landesministerien Bundesangelegenheiten und Europa
07.05.2018
Pressemitteilung
Ministerium für Bundesangelegenheiten, Europa und Medien Nordrhein-Westfalen 

Schülerinnen und Schüler diskutieren zur Europawoche 2018 mit Minister Holthoff-Pförtner in Solingen

Im Rahmen der Europawoche finden in ganz Nordrhein-Westfalen bis zum 15. Mai 2018 zahlreiche Veranstaltungen und Projekte rund um das Thema Europa statt. Bei seinem Besuch des Gymnasiums Schwertstraße in Solingen hat Europaminister Holthoff-Pförtner mit Schülerinnen und Schülern diskutiert.   Minister Holthoff-Pförtner: „Die spannenden und vielfältigen Projekte innerhalb der Europawoche zeigen, dass der europäische Gedanke an vielen unterschiedlichen Orten in Nordrhein-Westfalen zu Hause ist....
Im Rahmen der Europawoche finden in ganz Nordrhein-Westfalen bis zum 15. Mai 2018 zahlreiche Veranstaltungen und Projekte rund um das Thema Europa statt. Bei seinem Besuch des Gymnasiums Schwertstraße in Solingen hat Europaminister Holthoff-Pförtner mit Schülerinnen und Schülern diskutiert.   Minister Holthoff-Pförtner: „Die spannenden und vielfältigen Projekte innerhalb der Europawoche zeigen, dass der europäische Gedanke an vielen unterschiedlichen Orten in Nordrhein-Westfalen zu Hause ist. Mir macht es große Freude zu sehen, dass sich viele junge Menschen wie hier in Solingen sehr ernsthaft mit dem Thema Europa auseinandersetzen und in Europa ihre Zukunft sehen.“   Die Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Schwertstraße befassen sich in der Europawoche unter dem Motto „Meins? Deins? Unser! Europa“ mit der Frage, wem Europa gehört und wie eine europäische Identität aussieht. Der Minister: „Das friedliche Nebeneinander so vieler Nationalitäten und Identitäten ist eine historische Errungenschaft und macht das Modell Europa einzigartig.“   Die Europawoche findet seit 1995 in Deutschland rund um den 9. Mai statt. An diesem Tag im Jahr 1950 hatte der französische Außenminister Robert Schuman in einer Rede vorgeschlagen, die deutsche und französische Kohle- und Stahlindustrie dem nationalen Einfluss zu entziehen und einer gemeinsamen europäischen Behörde zu unterstellen. Dieser Vorschlag führte 1951 zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl, der ersten...

Errors and omissions excepted. As of: 07.05.2018