Documents
Deutschland Bundesländer Bayern Staatsministerien Umwelt und Verbraucherschutz
07.05.2018
Pressemitteilung
Huber: Überleitungssystem ist Wasser-Lebensader Nordbayerns – Naturtouristische Attraktionen im Fränkischen Seenland
5. Mai 2018 Bayerns trockener Norden wird auch in Zukunft mit Wasser versorgt. Die Überleitung von Altmühl- und Donauwasser in das Regnitz-Main-Gebiet ist dafür ein wichtiger Pfeiler. Das betonte Umweltminister Dr. Marcel Huber heute beim 10-jährigen Jubiläum des Infozentrums "Fränkisches Seenland". Huber: "Wasser ist der Grundstoff des Lebens. Das Jahrhundertprojekt Überleitung ist die Wasser-Lebensader von Süd- nach Nordbayern. Sie versorgt den trockenen Norden Bayerns zuverlässig mit au...
5. Mai 2018 Bayerns trockener Norden wird auch in Zukunft mit Wasser versorgt. Die Überleitung von Altmühl- und Donauwasser in das Regnitz-Main-Gebiet ist dafür ein wichtiger Pfeiler. Das betonte Umweltminister Dr. Marcel Huber heute beim 10-jährigen Jubiläum des Infozentrums "Fränkisches Seenland". Huber: "Wasser ist der Grundstoff des Lebens. Das Jahrhundertprojekt Überleitung ist die Wasser-Lebensader von Süd- nach Nordbayern. Sie versorgt den trockenen Norden Bayerns zuverlässig mit ausreichend Wasser. So federn wir auch die Folgen des Klimawandels ab. Zugleich haben wir mit der Überleitung das Fränkische Seenland geschaffen – ein einmaliges Erholungsgebiet für die gesamte Region. Der Freistaat Bayern investiert 6 Millionen Euro pro Jahr, um das Überleitungssystem zu erhalten und es fit für die Zukunft zu machen. Außerdem fördern wir innovative Konzepte für den Naturtourismus im Fränkischen Seenland." Zusammen mit den Zweckverbänden im Seenland wurden individuelle naturtouristische Nutzungskonzepte für die Seen erarbeitet. Dabei spielt das Miteinander von Natur, Ruhe und Aktivität eine wichtige Rolle. Um die Funktionstüchtigkeit des Überleitungssystems zu erhalten und eine Verlandung zu verhindern, werden zudem Sedimente aus dem Altmühlsee entnommen und gemeinsam mit der Landwirtschaft zurück auf die umliegenden Felder gebracht. Das Infozentrum "Fränkisches Seenland" wurde 2008 eröffnet. Rund 10.000 Besucher pro Jahr informieren sich hier im Rahmen einer Ausstellung...
Errors and omissions excepted. As of: 07.05.2018