Documents
Deutschland Bundesländer Nordrhein-Westfalen Landesministerien Umwelt und Verbraucherschutz
04.05.2018
Pressemitteilung
Ministerin Christina Schulze Föcking besucht die NABU-Naturschutzstation Münsterland e.V.
Über die Arbeit der Naturschutzstation Münsterland e. V. informierte sich heute Naturschutzministerin Christina Schulze Föcking. Die Naturschutzstation widmet sich unter anderem mit einem Schwerpunktprojekt dem Feld- und Wiesenvogelschutz in der Agrarlandschaft und hier speziell dem Kiebitz. Ministerin Schulze Föcking: „Weniger Insekten, weniger Blütenpflanzen, weniger Vögel und am Ende weniger Vielfalt – um diese Negativkette zu durchbrechen, müssen wir zweigleisig fahren: wir werden eine so...
Über die Arbeit der Naturschutzstation Münsterland e. V. informierte sich heute Naturschutzministerin Christina Schulze Föcking. Die Naturschutzstation widmet sich unter anderem mit einem Schwerpunktprojekt dem Feld- und Wiesenvogelschutz in der Agrarlandschaft und hier speziell dem Kiebitz. Ministerin Schulze Föcking: „Weniger Insekten, weniger Blütenpflanzen, weniger Vögel und am Ende weniger Vielfalt – um diese Negativkette zu durchbrechen, müssen wir zweigleisig fahren: wir werden eine solide Ursachenforschung betreiben und gleichzeitig Schutzmaßnahmen durchführen. Das passiert hier an der Naturschutzstation Münsterland gemeinsam mit Landwirten in vorbildlicher Weise.“ Die Bestände des Kiebitz sind in Münster zwischen 2003 und 2014 um rund 60 Prozent zurückgegangen. Aktuell brütet die zunehmend gefährdete, bodenbrütende Feld-Vogelart fast nur noch auf Ackerflächen. Um eine Kompatibilität zwischen landwirtschaftlicher Flächennutzung mit Feldvögeln wie dem Kiebitz zu erreichen, ist die NABU-Naturschutzstation Münsterland Projekt-Partner im Rahmen des Bundesprogramms Biologische Vielfalt. Eine Ursache des Rückgangs bei Feldvögeln ist der Biomasse-Rückgang von Insekten. Insekten sind für die Jungenaufzucht von Kiebitz & Co essentiell. Als erstes Bundesland startete Nordrhein-Westfalen 2017 eine Langzeitstudie zum Ausmaß des Insektenschwunds. Dazu führt das Landesumweltamt (LANUV) bis 2022 auf repräsentativ ausgewählten Probeflächen eine Biomassebestimmung von...
Errors and omissions excepted. As of: 04.05.2018