Documents
Deutschland Bundesländer Saarland Landtag Dokumente
29.08.2013
ANTWORT
zu der Anfrage der Abgeordneten Barbara Spaniol (DIE LINKE.) 

Betr.: Inanspruchnahme von privaten Nachhilfeangeboten im Saarland

LANDTAG DES SAARLANDES 15. WahlperiodeDrucksache 15/599 (15/434)28.08.2013ANTWORTzu der Anfrage der Abgeordneten Barbara Spaniol (DIE LINKE.)betr.: Inanspruchnahme von privaten Nachhilfeangeboten im SaarlandVorbemerkung der Fragestellerin: ,,Die Anzeigen der Geschäftsaufnahme von privaten Nachhilfeinstituten steigen seit Jahren kontinuierlich an. Zwischen 2000 und 2005 ­ in der Zeit des übereilten Ausbaus des achtjährigen Gymnasiums G8 im Saarland ­ ist die Zahl von 69 auf 91 angestiegen. Bis...
LANDTAG DES SAARLANDES 15. WahlperiodeDrucksache 15/599 (15/434)28.08.2013ANTWORTzu der Anfrage der Abgeordneten Barbara Spaniol (DIE LINKE.)betr.: Inanspruchnahme von privaten Nachhilfeangeboten im SaarlandVorbemerkung der Fragestellerin: ,,Die Anzeigen der Geschäftsaufnahme von privaten Nachhilfeinstituten steigen seit Jahren kontinuierlich an. Zwischen 2000 und 2005 ­ in der Zeit des übereilten Ausbaus des achtjährigen Gymnasiums G8 im Saarland ­ ist die Zahl von 69 auf 91 angestiegen. Bis zum Jahr 2012 lagen Anzeigen von insgesamt 153 Einrichtungen vor. Ausweislich einer Bertelsmann-Studie aus dem Jahr 2010 nahm das Saarland einen traurigen Spitzenplatz bei den Ausgaben für Nachhilfe pro Schülerin und Schüler ein. Bildung ist eine öffentliche Aufgabe. Die Analyse der Ursachen der Inanspruchnahme privater Nachhilfe müsste die Landesregierung mit großem Interesse verfolgen." Vorbemerkung der Landesregierung: ,,Bildung sichert den Zugang zu einer selbstbestimmten Lebensführung und ist darüber hinaus Grundlage für gesellschaftliche Teilhabe der Menschen und die Entwicklung der Potenziale des Landes. Wir wollen daher bestmögliche Bildungs- und Ausbildungsbedingungen bieten, und zwar unabhängig von sozialer Herkunft und Migrationshintergrund." Mit dieser Aussage im Koalitionsvertrag legt die Landesregierung den Grundstein für eine Bildungspolitik, die das Thema ,,Chancengerechtigkeit" in den Mittelpunkt stellt. In einem öffentlichen Bildungssystem, das sich an der...

Errors and omissions excepted. As of: 29.08.2013