Documents
Deutschland Bund Bundesregierung Bundesministerien bis zur 20. Wahlperiode BMBF
23.10.2017
Aktuelles
BMBF 

Gebärmutterhalskrebs: Schnelle Gewissheit durch neuen Test

Gebärmutterhalskrebs: Schnelle Gewissheit durch neuen Test Der Verdacht auf Gebärmutterhalskrebs bedeutet zuallererst Ungewissheit: Denn bis zur gesicherten Diagnose sind weitere Tests nötig. Ein Jenaer Forschungsverbund entwickelt einen Test, der noch vor Ort eine schnelle und sichere Diagnose ermöglicht. Ein Jenaer Forschungsverbund entwickelt einen Test, der noch vor Ort eine schnelle und sichere Diagnose für Gebärmutterhalskrebs ermöglicht. © oncgnostics GmbH Gebärmutterhalskrebs zählt zu...
Gebärmutterhalskrebs: Schnelle Gewissheit durch neuen Test Der Verdacht auf Gebärmutterhalskrebs bedeutet zuallererst Ungewissheit: Denn bis zur gesicherten Diagnose sind weitere Tests nötig. Ein Jenaer Forschungsverbund entwickelt einen Test, der noch vor Ort eine schnelle und sichere Diagnose ermöglicht. Ein Jenaer Forschungsverbund entwickelt einen Test, der noch vor Ort eine schnelle und sichere Diagnose für Gebärmutterhalskrebs ermöglicht. © oncgnostics GmbH Gebärmutterhalskrebs zählt zu den vier häufigsten Krebserkrankungen bei Frauen. Doch ein auffälliger Befund bei einem Früherkennungstest ist noch lange keine Krebsdiagnose. Bis Betroffene Gewissheit darüber haben, müssen häufig weitere Tests gemacht werden – die Wartezeit wird für Patientinnen häufig zur psychischen Belastung. Am InfectoGnostics Forschungscampus in Jena entwickeln fünf Partner aus Industrie und Forschung einen neuen Krebstest, der eine gesicherte Diagnose liefern soll. Das Bundesforschungsministerium unterstützt das sogenannte ASSURER-Projekt in der Förderinitiative „KMU-NetC“. Früherkennungstests für Gebärmutterhalskrebs sind in deutschen Frauenarztpraxen Routine. Ein Abstrich vom Muttermund wird genutzt, um unter dem Mikroskop beim sogenannten Pap-Test auffällige Zellveränderungen auszumachen, die auf Krebs oder eine Krebsvorstufe hinweisen können. Allerdings liegt darin eine Schwäche der Tests: „Sie liefern nur einen Verdacht – und das leider recht häufig, obwohl es sich nur selten um eine...

Errors and omissions excepted. As of: 23.10.2017