Documents
Deutschland Bundesländer Baden-Württemberg Landesministerien Ländlicher Raum und Verbraucherschutz
16.10.2017
Ernährung
Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg 

Welternährungstag 2017 am 16. Oktober

„Rund 800 Millionen Menschen weltweit hungern und sind nicht ausreichend mit guter Nahrung und sauberem Trinkwasser versorgt. Gleichzeitig steigt in den Industrieländern die Zahl übergewichtiger Menschen seit Jahren rapide an. Das geht nicht zusammen“, sagte die Staatssekretärin im Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Friedlinde Gurr-Hirsch MdL, am Sonntag (15. Oktober) mit Blick auf den diesjährigen Welternährungstag am Montag, 16. Oktober. Mangel- und Fehlernährung seien w...
„Rund 800 Millionen Menschen weltweit hungern und sind nicht ausreichend mit guter Nahrung und sauberem Trinkwasser versorgt. Gleichzeitig steigt in den Industrieländern die Zahl übergewichtiger Menschen seit Jahren rapide an. Das geht nicht zusammen“, sagte die Staatssekretärin im Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Friedlinde Gurr-Hirsch MdL, am Sonntag (15. Oktober) mit Blick auf den diesjährigen Welternährungstag am Montag, 16. Oktober. Mangel- und Fehlernährung seien weltweite Probleme und auch in Deutschland ein großes Thema. Es sei daher wichtig, das Bewusstsein der Menschen für ein vernünftiges Ernährungsverhalten zu schärfen und die Folgen einer falschen Ernährung für die Gesundheit und die Umwelt stärker in den Mittelpunkt der gesellschaftlichen Diskussion zu rücken.Wertschätzung erhöhen„Das Wissen um die Herkunft und Produktion von Lebensmitteln sowie um den richtigen Umgang mit ihnen nehmen immer weiter ab. Zusammen mit dem stets verfügbaren preisgünstigen Angebot an unterschiedlichsten Produkten kann dies zu einem Verlust des Gefühls für den Wert von Lebensmitteln führen“, erklärte die Staatssekretärin. Bereits Kinder seien für eine wertschätzenden Haltung gegenüber Lebensmitteln zu sensibilisieren. „Durch das eigenhändige Zubereiten von Speisen oder den Anbau von Gemüse und Kräutern, zum Beispiel in einem Schulgarten, entwickeln sie einen Bezug zu den Produkten und ein Gefühl für ein ausgewogenes Essverhalten. Mit dem Startschuss zur...

Errors and omissions excepted. As of: 16.10.2017