Documents
Deutschland Bund Bundesgerichte BVerfG
03.03.2025
Pressemitteilung
Bundesverfassungsgericht 

85. Geburtstag des ehemaligen Richters des Bundesverfassungsgerichts Prof. Dr. Dr. h. c. Wolfgang Hoffmann-Riem, LL.M. (Berkeley)

85. Geburtstag des ehemaligen Richters des Bundesverfassungsgerichts Prof. Dr. Dr. h. c. Wolfgang Hoffmann-Riem, LL.M. (Berkeley)Dokumenttyp: Pressemitteilung, Nr. 21/2025, Datum: vom 3. März 2025Der ehemalige Richter des Bundesverfassungsgerichts Prof. Dr. Dr. h. c. Wolfgang Hoffmann-Riem, LL.M. (Berkeley) begeht am 4. März 2025 seinen 85. Geburtstag.Prof. Dr. Dr. h. c. Wolfgang Hoffmann-Riem, LL.M. (Berkeley) studierte von 1959 bis 1964 Rechtswissenschaften und im Nebenfach Wirtschaft...
85. Geburtstag des ehemaligen Richters des Bundesverfassungsgerichts Prof. Dr. Dr. h. c. Wolfgang Hoffmann-Riem, LL.M. (Berkeley)Dokumenttyp: Pressemitteilung, Nr. 21/2025, Datum: vom 3. März 2025Der ehemalige Richter des Bundesverfassungsgerichts Prof. Dr. Dr. h. c. Wolfgang Hoffmann-Riem, LL.M. (Berkeley) begeht am 4. März 2025 seinen 85. Geburtstag.Prof. Dr. Dr. h. c. Wolfgang Hoffmann-Riem, LL.M. (Berkeley) studierte von 1959 bis 1964 Rechtswissenschaften und im Nebenfach Wirtschaftswissenschaften sowie Soziologie an der Universität Hamburg, der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg im Breisgau und der Ludwig-Maximilians-Universität München. Von 1964 bis 1965 studierte er zudem an der University of California, Berkeley, Kalifornien/USA, und erlangte dort den Grad eines Master of Laws (LL.M.). Nach Abschluss der Promotion im Jahr 1968 und dem Zweiten juristischen Staatsexamen im Jahr 1970 arbeitete Prof. Dr. Dr. h. c. Wolfgang Hoffman-Riem, LL.M. (Berkeley) als wissenschaftlicher Assistent an der Universität Hamburg und war zudem bis 1974 nebenberuflich als Rechtsanwalt tätig. Nach seiner Habilitation im Jahr 1974 nahm er einen Ruf auf eine Professur für Öffentliches Recht und Verwaltungswissenschaft an der Universität Hamburg an. Von 1979 bis 1995 sowie von 1998 bis 1999 war er Direktor des Hans-Bredow-Instituts für Medienforschung an der Universität Hamburg (jetzt: Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans Bredow-Institut). 1996 gründete er zudem die...

Errors and omissions excepted. As of: 03.03.2025