Documents
Deutschland Bund Bundesregierung Obere Bundesbehörden RKI
14.06.2024
Neuigkeiten
Parvovirus B19-Infektion und Schwangerschaft
Parvovirus B19-Infektion und Schwangerschaft Das Konsiliarlabor für Parvoviren beobachtet seit Ende 2023 einen starken Anstieg von Infektionen mit dem Parvovirus B19 (B19V) bei Schwangeren. B19V ist der Erreger der Ringelröteln, nach durchgemachter Infektion besteht eine lebenslange Immunität. B19V-Infektionen treten ganzjährig mit saisonaler Häufung zwischen März und Juni auf, größere epidemische Ausbrüche wurden in Regionen mit gemäßigtem Klima alle 4 – 5 Jahre beschrieben. Während der COVI...
Parvovirus B19-Infektion und Schwangerschaft Das Konsiliarlabor für Parvoviren beobachtet seit Ende 2023 einen starken Anstieg von Infektionen mit dem Parvovirus B19 (B19V) bei Schwangeren. B19V ist der Erreger der Ringelröteln, nach durchgemachter Infektion besteht eine lebenslange Immunität. B19V-Infektionen treten ganzjährig mit saisonaler Häufung zwischen März und Juni auf, größere epidemische Ausbrüche wurden in Regionen mit gemäßigtem Klima alle 4 – 5 Jahre beschrieben. Während der COVID-19-Pandemie gingen die B19V-Fallzahlen vermutlich aufgrund der Kontaktbeschränkungen und strikten Hygienemaßnahmen in verschiedenen europäischen Ländern deutlich zurück. Es kann daher davon ausgegangenen werden, dass nun die Anzahl der empfänglichen Personen wieder substanziell angestiegen ist und möglicherweise die Voraussetzung für größere B19V-Epidemien geschaffen wurde. Angesichts der Hinweise auf eine erhöhte B19V-Zirkulation erscheint im Epidemiologischen Bulletin 24/2024 eine Übersicht zu B19V-Infektionen unter besonderer Berücksichtigung von Schwangeren als Risikogruppe. Veröffentlicht: Epidemiologisches Bulletin 24/2024 (PDF, 2 MB, Datei ist nicht barrierefrei) Stand: 13.06.2024
Errors and omissions excepted. As of: 14.06.2024