Documents
Deutschland Bundesländer Sachsen Staatsministerien Regionalentwicklung
07.06.2024
Pressemitteilung
Sächsisches Staatsministerium für Regionalentwicklung Sachsen 

Stasi-Unterlagen-Archiv in Chemnitz erhält Sächsischen Staatspreis für Baukultur 2024

Staatsminister Schmidt: »Unscheinbarer DDR-Industriebau wurde in hochwertige Architektur verwandelt« Bei einem Festakt in Dresden hat Staatsminister Thomas Schmidt heute (6. Juni 2024) den Sächsischen Staatspreis für Baukultur verliehen. Das Motto des diesjährigen Wettbewerbs lautete »Ressource Bestand – Altes schätzen und Neues schaffen«. Er wurde gemeinsam mit der Architektenkammer Sachsen und der Ingenieurkammer Sachsen ausgelobt. Aus 61 eingereichten Beiträgen kürte die Jury den Beitrag ...
Staatsminister Schmidt: »Unscheinbarer DDR-Industriebau wurde in hochwertige Architektur verwandelt« Bei einem Festakt in Dresden hat Staatsminister Thomas Schmidt heute (6. Juni 2024) den Sächsischen Staatspreis für Baukultur verliehen. Das Motto des diesjährigen Wettbewerbs lautete »Ressource Bestand – Altes schätzen und Neues schaffen«. Er wurde gemeinsam mit der Architektenkammer Sachsen und der Ingenieurkammer Sachsen ausgelobt. Aus 61 eingereichten Beiträgen kürte die Jury den Beitrag »Bundesarchiv – Stasi-Unterlagen-Archiv Chemnitz« mit dem Sächsischen Staatspreis für Baukultur 2024. Der Staatspreis ist mit insgesamt 30 000 Euro dotiert. Ein Preisgeld in Höhe von 15 000 Euro erhalten zu gleichen Teilen die Bauherren, Prof. h.c. Dr. h.c. Frank-Michael Engel und Marianne Engel sowie der Entwurfsverfasser, das Architekturbüro Heine Mildner Architekten, aus Dresden. Staatsminister Thomas Schmidt gratuliert: »Den Architekten Thorsten Heine und Lydia Mildner ist mit ihrem Planungsteam in Chemnitz etwas ganz Besonderes gelungen. Sie haben einen unscheinbaren Industriebau aus DDR-Zeiten mit wenigen, aber umso klugen Eingriffen und überschaubarem Budget in hochwertige Architektur verwandelt. Das Stasi-Unterlagen-Archiv Chemnitz hat damit eine würdige Unterbringung gefunden. Der Zugang zu den hier aufbewahrten Akten kann auch 35 Jahre nach dem Ende der DDR noch zur Rehabilitierung von zu Unrecht verurteilten Menschen beitragen. Das Archiv steht heute für Transparenz und...

Errors and omissions excepted. As of: 07.06.2024