Documents
Deutschland Bund Bundesregierung Obere Bundesbehörden BASE
25.04.2023
Meldungen
Ausstellung „Nach der Kernkraft – Konversionen des Atomzeitalters“ endet
Ausstellung „Nach der Kernkraft – Konversionen des Atomzeitalters“ endet Quelle: Sophie Dornieden, Mariolina Herfeld, Nannette Peters und Nuoqi Wang (Universität Kassel)Viereinhalb Monate waren die Ideen zur Nachnutzung von Atomkraftwerken zu sehen – Ende April endet nun die Ausstellung „Nach der Kernkraft – Konversionen des Atomzeitalters“ im Berliner Foyer des Bundesamtes für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE). Rund 250 Besucher:innen hatten sich seit Ausstellungsbeginn Mitte De...
Ausstellung „Nach der Kernkraft – Konversionen des Atomzeitalters“ endet Quelle: Sophie Dornieden, Mariolina Herfeld, Nannette Peters und Nuoqi Wang (Universität Kassel)Viereinhalb Monate waren die Ideen zur Nachnutzung von Atomkraftwerken zu sehen – Ende April endet nun die Ausstellung „Nach der Kernkraft – Konversionen des Atomzeitalters“ im Berliner Foyer des Bundesamtes für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE). Rund 250 Besucher:innen hatten sich seit Ausstellungsbeginn Mitte Dezember die Ideen von Student:innen des Fachgebiets Städtebau der Universität Kassel zur Nachnutzung der deutschen AKW angeschaut. Eine besondere Stärke der Ausstellung lag darin, die Besucher:innen aufzufordern, das bisher Selbstverständliche zu hinterfragen: Welche Vorschläge gibt es als Alternative zum bisher gesetzlich geplanten Rückbau der Kraftwerke zur „grünen Wiese“? Statt Abriss der Gebäude und vollständigem Rückbau könnten diese als Lernorte für eine nachhaltige Zukunft oder als Mahnmal einer ausgedienten Technologie genutzt werden. Beispiele: Aus dem Kernkraftwerk Brokdorf könnte ein Museum werden; in Biblis könnte sich die Natur ihren Raum zurückerobern, so die kreativen Transformations-Vorschläge der Student:innen. Das BASE hatte erstmals seine Räumlichkeiten für eine solche Ausstellung sowie ein Begleitprogramm geöffnet. So stellte in den vergangenen Wochen der Regisseur Carsten Rau seinen Dokumentarfilm „Atomkraft forever“ und Dr. Sebastian Stude seine Promotion zum AKW...
Errors and omissions excepted. As of: 25.04.2023