Documents
Deutschland Bundesländer Brandenburg Landtag Dokumente
14.06.2011
Kleine Anfrage 1320
der Abgeordneten Dr. Saskia Ludwig und Dieter Dombrowski der CDU-Fraktion an die Landesregierung 

Nachfrage zu den Antworten der Landesregierung auf die Kleine Anfrage Nr. 1213 (DS 5/3126) zu Vernässungsmaßnahmen der Ungeheuerwiesen entlang des Königsgrabens im NSG Nuthe-Nieplitz-Niederung

Landtag Brandenburg5. WahlperiodeDrucksache 5/3357Kleine Anfrage 1320der Abgeordneten Dr. Saskia Ludwig und Dieter Dombrowski der CDU-Fraktion an die Landesregierung Nachfrage zu den Antworten der Landesregierung auf die Kleine Anfrage Nr. 1213 (DS 5/3126) zu Vernässungsmaßnahmen der Ungeheuerwiesen entlang des Königsgrabens im NSG Nuthe-Nieplitz-Niederung Die Antworten der Landesregierung auf die o.g. Kleine Anfrage ziehen weiteren Nachfragebedarf nach sich. Ich frage daher die Landesregieru...
Landtag Brandenburg5. WahlperiodeDrucksache 5/3357Kleine Anfrage 1320der Abgeordneten Dr. Saskia Ludwig und Dieter Dombrowski der CDU-Fraktion an die Landesregierung Nachfrage zu den Antworten der Landesregierung auf die Kleine Anfrage Nr. 1213 (DS 5/3126) zu Vernässungsmaßnahmen der Ungeheuerwiesen entlang des Königsgrabens im NSG Nuthe-Nieplitz-Niederung Die Antworten der Landesregierung auf die o.g. Kleine Anfrage ziehen weiteren Nachfragebedarf nach sich. Ich frage daher die Landesregierung: 1. In der Beantwortung der Frage 1) wird darauf hingewiesen, dass die Umwandlung von intensivem zu extensivem Grünland zu Beginn der 1990er Jahre eine Einsparung an Treibhausgasemissionen von 9 t CO2 eq pro ha und Jahr brachte und durch eine weitere Vernässung noch einmal CO2Äquivalente im vergleichbaren Umfang eingespart werden könnten. Ist durch eine weitere Vernässung dann noch eine extensive Grünlandbewirtschaftung der Flächen möglich? Wenn nein, werden den betroffenen Landnutzern dann andere, gleichwertige Flächen zur Pacht oder im Eigentumstausch angeboten? 2. In der Beantwortung der Frage 2) wird darauf hingewiesen, dass wegen der Errichtung des Königsgrabens als Zentralvorfluter quer durch das Moorgebiet Ende des 18. Jahrhunderts von einem erheblichen Moorverlust ausgegangen werden muss. Liegt der Aussage zum Moorverlust eine wissenschaftliche Basis zugrunde? Wenn ja, welche quantitativen (Vergleichs-)Angaben liegen der Einschätzung ,,erheblicher Moorverlust" zugrunde? 3....

Errors and omissions excepted. As of: 14.06.2011