Dokumente
Deutschland Bund Stiftungen Rosa-Luxemburg-Stiftung
18.12.2020
Publikationen
Rosa-Luxemburg-Stiftung 

Die falschen Versprechen der Umwandler

«Als Union wollen wir mehr Familien den Traum vom Eigenheim ermöglichen. Die eigenen vier Wände sind nicht nur ein wichtiger Bestandteil der privaten Altersvorsorge, sondern schützen auch vor steigenden Mieten.» Jan-Marco Luczak (Vorsitzender der Berliner CDU-Landesgruppe)Auf dem Wohngipfel 2018 wurde eine Einschränkun der Umwandlung von Miet- in Eigentumswohnungen versprochen. Zum Jahresende 2020 verhandelt die Regierungskoalition über deren Ausgestaltung. Paragraf 250 des Baugesetzbuches (B...
«Als Union wollen wir mehr Familien den Traum vom Eigenheim ermöglichen. Die eigenen vier Wände sind nicht nur ein wichtiger Bestandteil der privaten Altersvorsorge, sondern schützen auch vor steigenden Mieten.» Jan-Marco Luczak (Vorsitzender der Berliner CDU-Landesgruppe)Auf dem Wohngipfel 2018 wurde eine Einschränkun der Umwandlung von Miet- in Eigentumswohnungen versprochen. Zum Jahresende 2020 verhandelt die Regierungskoalition über deren Ausgestaltung. Paragraf 250 des Baugesetzbuches (Bau GB) soll Umwandlungen auf angespannten Wohnungsmärkten bundesweit beschränken. Teile der CDU/CSU, die FDP und die Immobilienlobby machen Stimmung dagegen. Am Beispiel von Berlin widerlegt dieser Standpunkt die falschen Versprechen der Umwandlungsbefürworter*innen. Umgewandelte Mietswohnungen werden zu teuer bezahlten und für die Bestandsmieter*innen unbezahlbaren Eigentumswohnungen oder sind als vermietete Kapitalanlage ein hohes Risiko für Käufer*innen und Mieter*innen. Von einer schlecht regulierten Umwandlung profitieren vor allem spekulative Investor*innen auf der Suche nach dem renditemaximierenden Exit und professionelle Umwandler*innen. Christoph Trautvetter ist externer Projektleiter des Projekts «RLS-Cities – Wem gehört die Stadt?» der Rosa-Luxemburg-Stiftung und Autor mehrerer Studien zum Berliner Immobilienmarkt. Er arbeitet außerdem als wissenschaftlicher Referent für das Netzwerk Steuergerechtigkeit. Einleitung – der rechtliche Hintergrund Seit 1951 besteht die...

Angaben ohne Gewähr. Stand: 18.12.2020