Dokumente
Deutschland Bundesländer Berlin Abgeordnetenhaus Dokumente
27.11.2012
Antrag
Europacity Heidestraße sozial und nachhaltig gestalten!
Drucksache 17/067821.11.201217. WahlperiodeAntragder Fraktion Bündnis 90/Die GrünenEuropacity Heidestraße sozial und nachhaltig gestalten!Das Abgeordnetenhaus wolle beschließen: Der Senat wird aufgefordert, sich im Rahmen seiner bisherigen Zuständigkeit dafür einzusetzen, dass die städtebaulichen Verträge zur Europacity Heidestraße zwischen dem Bezirk und dem Eigentümer/Vorhabenträger folgende Anforderungen umfassen: 1. Bereitstellung der erforderlichen sozialen Infrastruktur: - Die Übernahme...
Drucksache 17/067821.11.201217. WahlperiodeAntragder Fraktion Bündnis 90/Die GrünenEuropacity Heidestraße sozial und nachhaltig gestalten!Das Abgeordnetenhaus wolle beschließen: Der Senat wird aufgefordert, sich im Rahmen seiner bisherigen Zuständigkeit dafür einzusetzen, dass die städtebaulichen Verträge zur Europacity Heidestraße zwischen dem Bezirk und dem Eigentümer/Vorhabenträger folgende Anforderungen umfassen: 1. Bereitstellung der erforderlichen sozialen Infrastruktur: - Die Übernahme der gesamten Kosten durch den Investor für die soziale Infrastruktur des im vom städtebaulichen Vertrag erfassten Teilgebiets, die sich aus dem durch den Bezirk berechneten Bedarf an Kindertagesstätten, Grundschulen und Sportangeboten an Grundschulen ergibt. 2. Sicherung der sozialen Mischung und Eigentumsvielfalt: - mindestens 25 % der Wohnungen sind als sozialverträgliche Mietwohnungen mit gekappten Mieten maximal in Höhe der Durchschnittsmiete für Neubauten laut Wohnungsmarktbericht der IBB vorzusehen, davon mindestens die Hälfte bevorzugt für Inhaber/-innen eines Wohnberechtigungsscheines, deren Einkommen im Bereich der Bundeseinkommensgrenzen für den Sozialen Wohnungsbau liegt. - mindestens 40% der Flächen sollen vor der Bebauung kleinteilig parzelliert (jeweils max. 2000 m2) und veräußert werden, um eine größere Bauherrenvielfalt des Quartiers zu erreichen. Dabei sollen Genossenschaften und landeseigene Wohnungsbaugesellschaften an der Entwicklung des Wohnquartiers beteiligt...
Angaben ohne Gewähr. Stand: 27.11.2012