Dokumente
Deutschland Bundesländer Hamburg Fachbehörden Kultur und Medien
07.05.2018
Pressemitteilung
Kulturbehörde Hamburg 

Vertrag mit Albert Wiederspiel als Leiter des Filmfestes Hamburg für weitere fünf Jahre verlängert

Die Filmförderung Hamburg Schleswig-Holstein (FFHSH) hat den Vertrag mit Albert Wiederspiel als Leiter des Filmfestes Hamburg für weitere fünf Jahre vom 01.01.2019 bis 31.12.2023 verlängert. Wiederspiel ist seit 2003 Leiter vom Filmfest Hamburg.Dr. Carsten Brosda, Senator für Kultur und Medien: „Albert Wiederspiel hat das Filmfest Hamburg zu einem wichtigen Treffpunkt für Kinobegeisterte des Films aus aller Welt gemacht. Der Zuschnitt des Filmfestes, das immer auch einen politischen Anspruch ...
Die Filmförderung Hamburg Schleswig-Holstein (FFHSH) hat den Vertrag mit Albert Wiederspiel als Leiter des Filmfestes Hamburg für weitere fünf Jahre vom 01.01.2019 bis 31.12.2023 verlängert. Wiederspiel ist seit 2003 Leiter vom Filmfest Hamburg.Dr. Carsten Brosda, Senator für Kultur und Medien: „Albert Wiederspiel hat das Filmfest Hamburg zu einem wichtigen Treffpunkt für Kinobegeisterte des Films aus aller Welt gemacht. Der Zuschnitt des Filmfestes, das immer auch einen politischen Anspruch hat, zieht immer mehr – auch auswärtige – Besucherinnen und Besucher an. Ich freue mich, dass Albert Wiederspiel seine intensive Arbeit für den Film und das Kino in Hamburg weitere fünf Jahre fortführen wird.“Maria Köpf, Geschäftsführerin der Filmförderung Hamburg Schleswig-Holstein: „Wir freuen uns sehr, dass das Filmfest Hamburg durch die kontinuierliche Arbeit und den Esprit Albert Wiederspiels als wichtiges überregionales Herbstfestival immer stärker wahrgenommen wird. Der erweiterte Hamburger Produzentenpreis für einen Deutschen Spielfilm in der neuen Sektion ‚Große Freiheit‘ wird das in den nächsten Jahren noch verstärken!“  Albert Wiederspiel, Leiter Filmfest Hamburg: „Ich freue mich auf fünf weitere herausfordernde Jahre, für die ich mir das Credo ‚Wehret den Anfängen!‘ ausgewählt habe. Dabei denke ich nicht nur an den weltpolitischen Kontext, sondern auch an die Bedrohung des Kinos als Ort des kollektiven Filmerlebnisses. In einer Zeit, wo manche schon über die museale Zukunft...

Angaben ohne Gewähr. Stand: 07.05.2018