Dokumente
Deutschland Bund Fraktionen B90/GRÜNE Fraktion
04.05.2018
Pressemitteilungen
Inklusion von Anfang an: Gute Bildung für alle Kinder und Jugendlichen
Zum Europäischen Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung, der dieses Jahr unter dem Motto „Inklusion von Anfang an“ stattfindet, erklären Corinna Rüffer, Sprecherin für Behindertenpolitik, und Margit Stumpp, Sprecherin für Bildungspolitik:Eine inklusive Gesellschaft entsteht Schritt für Schritt, sofern man gemeinsam vorwärts geht. Leider werden die Stimmen derjenigen immer lauter, die in die falsche Richtung laufen. Die Diskussion um die inklusive Bildung zeigt das eindrück...
Zum Europäischen Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung, der dieses Jahr unter dem Motto „Inklusion von Anfang an“ stattfindet, erklären Corinna Rüffer, Sprecherin für Behindertenpolitik, und Margit Stumpp, Sprecherin für Bildungspolitik:Eine inklusive Gesellschaft entsteht Schritt für Schritt, sofern man gemeinsam vorwärts geht. Leider werden die Stimmen derjenigen immer lauter, die in die falsche Richtung laufen. Die Diskussion um die inklusive Bildung zeigt das eindrücklich. Da werden Moratorien gefordert oder Gerichte bemüht, um behinderte Kinder und Jugendliche von bestimmten Schulen fernzuhalten.Dabei ist die Sache klar: Kinder und Jugendliche haben ein Recht auf inklusive Bildung. Wie das Recht auf Leben in Freiheit oder das Recht auf soziale Sicherheit ist auch das Recht auf inklusive Bildung ein Menschenrecht. Der zuständige Ausschuss der Vereinten Nationen hat Deutschland 2015 aufgefordert, eine Strategie und einen Aktionsplan inklusive Zeitplan mit spezifischen Zielvorgaben zum Aufbau eines inklusiven Bildungssystems zu entwickeln. Auf allen Ebenen seien notwendige Finanzmittel und erforderliches Personal zur Verfügung zu stellen. Trennende Strukturen wie Förderschulen sollen zurückgebaut werden.Dass Deutschland sich ein hochdifferenziertes Förderschulsystem „leistet“, das relativ strikt vom Regelschulsystem getrennt ist, verursacht nicht nur enorme Kosten. Es hat auch negative Folgen: Rund drei Viertel aller Förderschülerinnen und -schüler,...
Angaben ohne Gewähr. Stand: 04.05.2018