Dokumente
Deutschland Bundesländer Sachsen-Anhalt Landesministerien Staatskanzlei
18.04.2018
Pressemitteilung
Staatskanzlei Sachsen-Anhalt 

Hochwasserschutz im Harz: „Enger Dialog mit den Akteuren vor Ort“

Staatskanzlei - Pressemitteilung Nr.: 194/2018 Magdeburg, den 17. April 2018 Hochwasserschutz im Harz: „Enger Dialog mit den Akteuren vor Ort“Umweltministerium legt Bericht vor - Gewässerschauen des LHW mit Landkreis, Stadt und Bürgerinitiative Nach dem Hochwasser im Juli 2017 im Harz hat das Umweltministerium heute dem Kabinett einen Bericht zum Ergebnis der Schadensaufnahme, der abschließenden Bewertung des Hochwasserereignisses und zum Stand der umgesetzten und geplanten Hochwasserschutzm...
Staatskanzlei - Pressemitteilung Nr.: 194/2018 Magdeburg, den 17. April 2018 Hochwasserschutz im Harz: „Enger Dialog mit den Akteuren vor Ort“Umweltministerium legt Bericht vor - Gewässerschauen des LHW mit Landkreis, Stadt und Bürgerinitiative Nach dem Hochwasser im Juli 2017 im Harz hat das Umweltministerium heute dem Kabinett einen Bericht zum Ergebnis der Schadensaufnahme, der abschließenden Bewertung des Hochwasserereignisses und zum Stand der umgesetzten und geplanten Hochwasserschutzmaßnahmen vorgelegt. Umweltministerin Prof. Dr. Claudia Dalbert sagte: „Das Hochwasser hat klar gezeigt, dass wir weiter an der Verbesserung und der Erweiterung der Hochwasserschutzmaßnahmen im Harz arbeiten müssen. So werden die Risikogewässerkulisse im Harz derzeit aktualisiert und Goldbach und Suenbach als Nebengewässer der Ilse hinsichtlich ihres Hochwasserrisikos genauer überprüft. Zur Umsetzung der konkreten Maßnahmen vor Ort ist eine enge Zusammenarbeit aller Akteure notwendig. Die Maßnahmen in Verantwortung der Kommunen und jene in Verantwortung des Landes werden ineinandergreifen. Der Landesbetrieb für Hochwasserschutz (LHW) wird in einen Dialog treten, um auch alternative Maßnahmenvorschläge zu prüfen.“   So finde beispielsweise morgen, am 18. April 2018, eine Sondergewässerschau in Wernigerode statt, an der Vertreterinnen und Vertreter des Landkreises, der Stadt und der Bürgerinitiative Wernigerode sowie des LHW und des Talsperrenbetriebes (TSB) teilnehmen werden. Ein...

Angaben ohne Gewähr. Stand: 18.04.2018