Dokumente
Deutschland Bund Bundesregierung Obere Bundesbehörden BKartA
28.11.2011
Pressemitteilung
Bundeskartellamt eröffnet Kartellverfahren zur Prüfung der Video on Demand-Plattform der öffentlich-rechtlichen Sendeanstalten
Bundeskartellamt eröffnet Kartellverfahren zur Prüfung der Video on Demand-Plattform der öffentlich-rechtlichen Sendeanstalten Meldung vom:28.11.2011 Das Bundeskartellamt hat ein Kartellverfahren eingeleitet, um die Pläne der öffentlich-rechtlichen Sendeanstalten, eine gemeinsame Video on Demand-Plattform zu gründen, eingehender zu prüfen. Die fusionskontrollrechtliche Prüfung des Vorhabens wurde hingegen bereits abgeschlossen. Der Präsident des Bundeskartellamtes, Andreas Mundt: „Das Vorhabe...
Bundeskartellamt eröffnet Kartellverfahren zur Prüfung der Video on Demand-Plattform der öffentlich-rechtlichen Sendeanstalten Meldung vom:28.11.2011 Das Bundeskartellamt hat ein Kartellverfahren eingeleitet, um die Pläne der öffentlich-rechtlichen Sendeanstalten, eine gemeinsame Video on Demand-Plattform zu gründen, eingehender zu prüfen. Die fusionskontrollrechtliche Prüfung des Vorhabens wurde hingegen bereits abgeschlossen. Der Präsident des Bundeskartellamtes, Andreas Mundt: „Das Vorhabens unterliegt den gleichen kartellrechtlichen Maßstäben wie die geplante Plattform von RTL und Pro Sieben Sat.1. Wir werden unter anderem prüfen, ob mit den Plänen der öffentlich-rechtlichen Sendeanstalten Wettbewerbsbeschränkungen auf der Produktions- und Lizensierungsstufe verbunden sind. Außerdem werden wir uns auch mit den Zuschauermärkten befassen.“Tochtergesellschaften des ZDF, verschiedener ARD-Sender sowie mehrere Fernsehproduktionsunternehmen hatten Ende Oktober beim Bundeskartellamt das Vorhaben angemeldet, ein Gemeinschaftsunternehmen im Bereich Video on Demand zu gründen. Mit Video on Demand ist der Einzelabruf von Videos (Filmen, Serienfolgen, Fernsehshows, u. a.) durch den Nutzer gemeint. Um dies zu ermöglichen, möchten die Unternehmen über das Gemeinschaftsunternehmen eine gemeinsame Plattform errichten und betreiben. Die über die Plattform verfügbaren Videos sollen aus dem Fundus der Beteiligten, aber auch von Dritten stammen. Ihre Inhalte soll die Plattform über alle...
Angaben ohne Gewähr. Stand: 28.11.2011