Dokumente
Deutschland Bundesländer Sachsen Staatsministerien Wirtschaft und Verkehr
13.04.2022
Pressemitteilung
An der Schnittstelle von Robotik und KI: Staatssekretärin Ines Fröhlich besucht Unternehmen Wandelbots
Am heutigen 13. April hat Ines Fröhlich, Staatssekretärin und Beauftragte der Staatsregierung für Digitales (CDO), zusammen mit der Leiterin der Digitalagentur Sachsen (Di AS), Frauke Greven, das Unternehmen Wandelbots in Dresden besucht. Das Startup-Unternehmen, das 2017 gegründet wurde, beschäftigt sich mit der Programmierung von Robotertechnik. Das Innovative daran: Es sind keine Programmierkenntnisse notwendig. Staatssekretärin Ines Fröhlich lobt: »Wandelbots ist ein herausragendes Beispi...
Am heutigen 13. April hat Ines Fröhlich, Staatssekretärin und Beauftragte der Staatsregierung für Digitales (CDO), zusammen mit der Leiterin der Digitalagentur Sachsen (Di AS), Frauke Greven, das Unternehmen Wandelbots in Dresden besucht. Das Startup-Unternehmen, das 2017 gegründet wurde, beschäftigt sich mit der Programmierung von Robotertechnik. Das Innovative daran: Es sind keine Programmierkenntnisse notwendig. Staatssekretärin Ines Fröhlich lobt: »Wandelbots ist ein herausragendes Beispiel für Kreativität und Innovationskraft ‘Made in Saxony’. Dem Start-up gelingt es Robotertechnologie fast intuitiv für jedermann zugänglich und nutzbar zu machen – für Unternehmen aber auch für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. So können Unternehmen ihre Prozesse schneller automatisieren und digitalisieren. Damit leistet Wandelbots einen echten Beitrag für den Wandel in eine digitale Zukunft. Mit Wandelbots Teaching sorgt das Startup für eine sogenannte No-Code-Lösung. Anwender können ihre Roboter einfach mit einem Eingabegerät (Trace Pen) und einer App anlernen. 2019 gewann das Unternehmen den Forbes Award als eines der besten Start-ups in Europa. Seit 2021 öffnet Wandelbots zudem ihre Plattform für Softwareentwickler, damit sie Zugang zu der Technologie haben, mit der Wandelbots Teaching betrieben wird. Mit zusätzlichen Apps, die auf einer standardisierten Plattform entwickelt werden, erhofft sich das Start-up ein noch schnelleres Vorantreiben der Automatisierung in der Industrie....
Angaben ohne Gewähr. Stand: 13.04.2022