Dokumente
Deutschland Bundesländer Sachsen-Anhalt Landesministerien Wirtschaft und Wissenschaft
20.02.2018
Pressemitteilung
Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung Sachsen-Anhalt 

Minister überreicht Schilder für St. Petri-Kirche Seehausen (Altmark)„Straße der Romanik“ komplett / Willingmann: Route für Jubiläum auf Hochglanz poliert

Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung - Pressemitteilung Nr.: 010/2018 Magdeburg, den 19. Februar 2018 Minister überreicht Schilder für St. Petri-Kirche Seehausen (Altmark) „Straße der Romanik“ komplett / Willingmann: Route für Jubiläum auf Hochglanz poliertDas Jubiläum kann kommen: Mit der heutigen Übergabe der Schilder für die St. Petri-Kirche Seehausen (Landkreis Stendal) durch Minister Prof. Dr. Armin Willingmann ist die erweiterte „Straße der Romanik“ jetzt auch ga...
Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung - Pressemitteilung Nr.: 010/2018 Magdeburg, den 19. Februar 2018 Minister überreicht Schilder für St. Petri-Kirche Seehausen (Altmark) „Straße der Romanik“ komplett / Willingmann: Route für Jubiläum auf Hochglanz poliertDas Jubiläum kann kommen: Mit der heutigen Übergabe der Schilder für die St. Petri-Kirche Seehausen (Landkreis Stendal) durch Minister Prof. Dr. Armin Willingmann ist die erweiterte „Straße der Romanik“ jetzt auch ganz offiziell vollständig. Die beliebte Tourismus-Route, deren 25. Geburtstag in diesem Jahr im gesamten Land gefeiert wird, umfasst nach der Erweiterung um zehn historische Baudenkmäler auf mehr als 1.000 Kilometern nun 88 steinerne Romanik-Zeitzeugen an 73 Orten. Sie ziehen jährlich rund 1,6 Millionen Besucher an.Willingmann sagte: „Die ‚Straße der Romanik‘ ist eine Erfolgsgeschichte. Sie zählt zu den zehn beliebtesten Tourismus-Routen in Deutschland und ist ein kulturtouristisches Aushängeschild für unser Bundesland. Die romanischen Bauwerke zeugen von der reichen Historie unserer Region und machen Lust, auch das heutige Sachsen-Anhalt zu entdecken. Pünktlich zum 25-jährigen Jubiläum haben wir die Route auf Hochglanz poliert, um noch mehr Gäste zu Romanik-Liebhabern zu machen. Ein ganz wichtiger Faktor dafür sind die vielen Menschen, die sich ehrenamtlich und mit Tatkraft für ihre Bauwerke engagieren und sie Besuchern zugänglich machen.“Die St. Petri-Kirche wurde zwischen 1170 und 1200...

Angaben ohne Gewähr. Stand: 20.02.2018