Dokumente
Deutschland Bundesländer Baden-Württemberg Landesministerien Ländlicher Raum und Verbraucherschutz
20.10.2017
Klimaschutz
Moorschutzprojekt in den ‚Bodenmösern‘ bei Isny im Landkreis Ravensburg abgeschlossen
„Moore sind wichtige Rückzugsorte für viele seltene Tiere und Pflanzen. Moore dienen durch die Speicherung von Kohlenstoff dem Klimaschutz. Als größter Waldbesitzer in Baden-Württemberg hat der Landesbetrieb ForstBW den Schutz der Moore als eines seiner zentralen Waldnaturschutzziele verankert. Gemeinsam mit der Daimler AG und dem NABU sind wir diesem Ziel ein gutes Stück näher gekommen“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk MdL, am Freitag (20. Oktober) in...
„Moore sind wichtige Rückzugsorte für viele seltene Tiere und Pflanzen. Moore dienen durch die Speicherung von Kohlenstoff dem Klimaschutz. Als größter Waldbesitzer in Baden-Württemberg hat der Landesbetrieb ForstBW den Schutz der Moore als eines seiner zentralen Waldnaturschutzziele verankert. Gemeinsam mit der Daimler AG und dem NABU sind wir diesem Ziel ein gutes Stück näher gekommen“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk MdL, am Freitag (20. Oktober) in Stuttgart. Landeseigene Waldmoorstandorte in Oberschwaben seien mit Hilfe einer großzügigen finanziellen Unterstützung der Daimler AG gemeinsam mit dem NABU durch verschiedene Maßnahmen fit für die Zukunft gemacht worden. ForstBW stellte die Flächen bereit und unterstützte durch forstliches Wissen und Technik sowie mit Hiebs- und Pflegeeinsätzen.Waldwirtschaft dient dem Klimaschutz„Der Schutz der Moore ist ein Baustein zum Klimaschutz. Die größte Wirkung erzielen wir im Wald jedoch durch einen nachhaltigen Holzeinschlag und die anschließende stoffliche Verwendung der gewonnenen Hölzer. Dazu brauchen wir klimastabile Mischwälder mit angemessenen Nadelholzanteilen“, erklärte der Forstminister. Gerade vor dem Hintergrund der Landesstrategie Bioökonomie und den immer drängender werdenden Fragen zum Klimaschutz, sei eine verstärkte Verwendung heimischen Holzes unerlässlich.„Mit jedem Vesperbrett und jedem Holzhaus aus nachhaltiger Forstwirtschaft leisten wir einen Beitrag zum regionalen...
Angaben ohne Gewähr. Stand: 20.10.2017