Dokumente
Deutschland Bund Bundesgerichte BSG
01.08.2012
Pressemitteilungen
#19/12
Bundessozialgericht 

Neuer Richter am Bundessozialgericht Jürgen Beck

Kassel, den 1. August 2012Medieninformation Nr. 19/12Neuer Richter am Bundessozialgericht  Jürgen   B e c k Mit Wirkung vom 1. August 2012 ist Jürgen Beck zum Richter am Bundessozialgericht ernannt worden. Die Ernennungsurkunde wurde ihm am 27. Juni 2012 von dem Präsidenten des Bundessozialgerichts Peter Masuch ausgehändigt.   Jürgen Beck wurde am 30. November 1971 in Bad Kreuznach geboren. Er wuchs im rheinhessischen Gau-Bickelheim auf. Nach dem Abitur im Jahr 1991 studierte er Rechtswissens...
Kassel, den 1. August 2012Medieninformation Nr. 19/12Neuer Richter am Bundessozialgericht  Jürgen   B e c k Mit Wirkung vom 1. August 2012 ist Jürgen Beck zum Richter am Bundessozialgericht ernannt worden. Die Ernennungsurkunde wurde ihm am 27. Juni 2012 von dem Präsidenten des Bundessozialgerichts Peter Masuch ausgehändigt.   Jürgen Beck wurde am 30. November 1971 in Bad Kreuznach geboren. Er wuchs im rheinhessischen Gau-Bickelheim auf. Nach dem Abitur im Jahr 1991 studierte er Rechtswissenschaften an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Im Anschluss an das erste Staatsexamen im Jahr 1996 absolvierte er seinen Referendardienst im Bezirk des Oberlandesgerichts Koblenz. Das zweite Staatsexamen legte er im Mai 1998 ab. Von Juli 1998 bis September 2001 war er Richter auf Probe beim Sozialgericht in Speyer. Anschließend wurde er als wissenschaftlicher Mitarbeiter an das Bundessozialgericht abgeordnet. Während seiner Abordnung wurde er zum Richter auf Lebenszeit am Sozialgericht Speyer ernannt. Im unmittelbaren Anschluss an seine Mitarbeitertätigkeit beim Bundessozialgericht wurde er von November 2004 bis Dezember 2007 als wissenschaftlicher Mitarbeiter an das Bundesverfassungsgericht abgeordnet. Anschließend war er als Richter am Sozialgericht Speyer tätig. Im Juni 2008 erfolgte eine Abordnung an das Hessische Ministerium der Justiz in Wiesbaden. Dort war er Referatsleiter für Kabinett-, Parlaments- und Grundsatzangelegenheiten. Im November 2008 wurde er unter Fortdauer...

Angaben ohne Gewähr. Stand: 01.08.2012