Dokumente
Deutschland Bundesländer Brandenburg Landesministerien Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz
28.07.2017
Pressemitteilung
Regional verschollene Pflanze wiederentdeckt
27.07.2017Regional verschollene Pflanze wiederentdeckt Rühstädt – Bei der diesjährigen Erfassung der Ortolanbestände durch die Naturwacht wurde im westlichen Teil des Biosphärenreservates Flusslandschaft Elbe Brandenburg der seit mindestens 15 Jahren im Biosphärenreservat verschollene Lämmersalat (Arnoseris minima) wiederentdeckt.Während viele Arten in der Kulturlandschaft verschwinden, finden andere unter günstigen Bedingungen wieder einen Platz. Entdeckt wurden während der Kartierarbeiten u...
27.07.2017Regional verschollene Pflanze wiederentdeckt Rühstädt – Bei der diesjährigen Erfassung der Ortolanbestände durch die Naturwacht wurde im westlichen Teil des Biosphärenreservates Flusslandschaft Elbe Brandenburg der seit mindestens 15 Jahren im Biosphärenreservat verschollene Lämmersalat (Arnoseris minima) wiederentdeckt.Während viele Arten in der Kulturlandschaft verschwinden, finden andere unter günstigen Bedingungen wieder einen Platz. Entdeckt wurden während der Kartierarbeiten um das Lenzener Moor, Gandow, Birkholz und Laaslich an verschieden Standorten insgesamt 30 Exemplare des gelben, bis zu 25 Zentimeter hoch wachsenden Korbblütlers.Der Lämmersalat, der durch intensive Landwirtschaft in den letzten Jahrzehnten stark zurückgedrängt wurde, steht in Brandenburg auf der Roten Liste und ist stark gefährdet. Die Art wächst auf sandigen und nährstoffarmen Äckern, besonders im Getreide, auf Ackerbrachen, lückigen Sandtrockenrasen und Sandmagerrasen. Die Blätter in einer Grundrosette sind grob gezähnt, die Zähne weisen nach außen. Im unteren Teil sind die Stängel rötlich überlaufen und nach oben hin keulig verdickt.Deutschland ist das Zentrum des Verbreitungsgebietes der Pflanze, das von der französischen Atlantikküste bis zum Baltikum reicht, im Wesentlichen aber schon im östlichen Polen endet. Brandenburg bildete gemeinsam mit Niedersachsen bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts einen dicht geschlossenes Kerngebiet der Verbreitung; seit den 1960er Jahren ist dies zu...
Angaben ohne Gewähr. Stand: 28.07.2017