Dokumente
Deutschland Bundesländer Saarland Landesministerien Umwelt und Verbraucherschutz
04.07.2025
Aktuelle Meldungen
Ministerium für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz des Saarlandes 

Landesregierung treibt die Reaktivierung von Bahnstrecken voran und stärkt den Öffentlichen Personennahverkehr

Medieninfo vom: Press Release vom 02.07.2025 | Ministerium für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz | Mobilität Landesregierung treibt die Reaktivierung von Bahnstrecken voran und stärkt den Öffentlichen Personennahverkehr Das Saarland leitet die Planungen zur Reaktivierung der „Primstalbahn“ sowie der „Rosseltal- und Bisttalbahn“ ein. Dies hat die Landesregierung am Dienstag (1. Juli) im Ministerrat beschlossen. Bei der heutigen Pressekonferenz hat Mobilitätsministerin Petra...
Medieninfo vom: Press Release vom 02.07.2025 | Ministerium für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz | Mobilität Landesregierung treibt die Reaktivierung von Bahnstrecken voran und stärkt den Öffentlichen Personennahverkehr Das Saarland leitet die Planungen zur Reaktivierung der „Primstalbahn“ sowie der „Rosseltal- und Bisttalbahn“ ein. Dies hat die Landesregierung am Dienstag (1. Juli) im Ministerrat beschlossen. Bei der heutigen Pressekonferenz hat Mobilitätsministerin Petra Berg die Pläne vorgestellt. „Die Landesregierung möchte die Menschen leichter, bequemer, schneller und klimafreundlicher von A nach B bringen. Darum setzen wir auf mehr Mobilität bei weniger Verkehr. Damit uns das gelingen kann, müssen wir den Bürgerinnen und Bürgern ein flächendeckendes, gut ausgebautes und verlässliches ÖPNV-Netz anbieten“, sagt Berg. „Mit der Reaktivierung der beiden stillgelegten Strecken ergreifen wir die Chance, unser Land weiter in seiner Infrastruktur zukunftsfest zu entwickeln." Für die Reaktivierung möglicher Bahnstrecken hatte das Mobilitätsministerium eine Machbarkeitsstudie in Auftrag gegeben, die Kosten-Nutzen-Verhältnisse für die Reaktivierung der untersuchten Strecken ermittelt hat. Notwendig war dies, da nur im Falle eines positiven Nutzen-Kosten-Verhältnisses, also wenn das Projekt volkswirtschaftlich sinnvoll ist, Mittel für eine Bundesförderung über das Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz (GVFG) beantragt werden können. Insgesamt hatte die...

Angaben ohne Gewähr. Stand: 04.07.2025