Dokumente
Deutschland Forschungseinrichtungen Helmholtz-Gemeinschaft HZM
11.06.2025
Pressemitteilungen
Copenhagen Declaration: Neustart in der Diabetesprävention
„Wir stehen an einem Wendepunkt“, erklärt Univ.-Prof. Dr. med. Andreas Birkenfeld, Koautor der Erklärung. Er ist Leiter des Instituts für Diabetesforschung und Metabolische Erkrankungen (IDM) von Helmholtz Munich am Standort Tübingen des Deutschen Zentrums für Diabetesforschung (DZD) e. V. und Direktor der Medizinischen Klinik IV am Universitätsklinikum Tübingen. Birkenfeld: „Wenn wir die Dynamik der globalen Diabetes-Epidemie stoppen wollen, müssen wir deutlich früher ansetzen – mit präziser...
„Wir stehen an einem Wendepunkt“, erklärt Univ.-Prof. Dr. med. Andreas Birkenfeld, Koautor der Erklärung. Er ist Leiter des Instituts für Diabetesforschung und Metabolische Erkrankungen (IDM) von Helmholtz Munich am Standort Tübingen des Deutschen Zentrums für Diabetesforschung (DZD) e. V. und Direktor der Medizinischen Klinik IV am Universitätsklinikum Tübingen. Birkenfeld: „Wenn wir die Dynamik der globalen Diabetes-Epidemie stoppen wollen, müssen wir deutlich früher ansetzen – mit präziser Vorhersage, personalisierten Strategien und neuen Präventionskonzepten, wie der Prädiabetes Remission.“Früher erkennen, gezielter handeln Zum Hintergrund: Weltweit leben mehr als 800 Millionen Menschen mit Diabetes – die meisten in Ländern mit niedrigen und mittleren Einkommen. Dort fehlt es häufig an Ressourcen, an Zugang zu modernen Therapien und an Forschungsdaten. Die Copenhagen Declaration will die Situation verbessern. Sie ruft dazu auf, präzise Früherkennungs- und Präventionsmaßnahmen zu entwickeln und kulturell wie ökonomisch angepasste Programme in die Praxis umzusetzen. Eine Forderung: Die langfristigen Effekte von Remissions-Strategien – etwa durch Lebensstiländerungen oder durch neue, innovative Medikamente – sollen systematisch untersucht werden. Entscheidend sei, so die Autorinnen und Autoren, nicht nur das kurzfristige Erreichen normoglykämischer Werte, sondern das dauerhafte Verhindern der Krankheitsprogression im Blick zu haben.„Es geht darum, zu verstehen, wie stabil...
Angaben ohne Gewähr. Stand: 11.06.2025