Dokumente
Deutschland Verbände Wohlfahrt & Soziales Diakonie
22.04.2025
Pressemitteilungen
Diakonie Deutschland 

Gesundheits- und Sozialwirtschaft muss auf dem Weg zur Klimaneutralität unterstützt werden

Die Gesundheits- und Sozialwirtschaft ist mit fünf Prozent der CO2-Emissionen in Deutschland ein großer Hebel, um die Treibhausgasneutralität voranzutreiben. Diesen Hebel sollte die künftige Bundesregierung nutzen, indem die Träger sozialer Infrastruktur bei der Wärmewende unterstützt werden, fordern Evangelische Bank und Diakonie Deutschland in einem gemeinsamen Appell. Dazu müsse das bestehende Finanzierungsmodell in der Branche angepasst werden, sodass Investitionen in nachhaltige Projekte...
Die Gesundheits- und Sozialwirtschaft ist mit fünf Prozent der CO2-Emissionen in Deutschland ein großer Hebel, um die Treibhausgasneutralität voranzutreiben. Diesen Hebel sollte die künftige Bundesregierung nutzen, indem die Träger sozialer Infrastruktur bei der Wärmewende unterstützt werden, fordern Evangelische Bank und Diakonie Deutschland in einem gemeinsamen Appell. Dazu müsse das bestehende Finanzierungsmodell in der Branche angepasst werden, sodass Investitionen in nachhaltige Projekte – beispielsweise in die energetische Sanierung von Gebäuden durch bessere Wärmedämmung oder den Einbau effizienterer Heizungen – refinanzierbar werden.„Die Gesundheits- und Sozialwirtschaft steht aktuell vor einer epochalen Aufgabe“, sagt Thomas Katzenmayer, Vorsitzender des Vorstands der Evangelischen Bank. „Denn in einer Welt, die von Klimaänderungen, Ressourcenknappheit und demografischen Verschiebungen geprägt ist, müssen soziale Einrichtungen nicht nur ihre originäre Mission erfüllen, sondern zugleich auch nachhaltiger wirtschaften und in zukunftsfähige Strukturen investieren. Die gegenwärtigen Refinanzierungsmechanismen setzen hier oft die falschen Anreize“, kritisiert Katzenmayer. „Die Folge: Nachhaltigkeitsprojekte werden oftmals zurückgestellt, obwohl sie mittel- und langfristig durchaus rentabel sein können.“ Dieser Zustand sei nicht länger tragbar: „Während man in weiten Teilen der Wirtschaft bereits seit langem die Erfahrung macht, dass Nachhaltigkeit in überschaubarer Zeit...

Angaben ohne Gewähr. Stand: 22.04.2025