Dokumente
Deutschland Bund Bundesregierung Obere Bundesbehörden BBK
22.04.2025
Meldungen
Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe 

Neue Studie belegt: ehrenamtliches Engagement im Zivil- und Katastrophenschutz ungebrochen hoch

Ehrenamt in Deutschland 1,76 Millionen Ehrenamtliche ab 18 Jahren sind in Deutschland im Zivil- und Katastrophenschutz engagiert – mit insgesamt rund drei Prozent der deutschen Wohnbevölkerung ist die Engagementquote somit seit 1999 konstant. Dennoch geben nur knapp ein Drittel aller befragten operativ tätigen Organisationen, wie die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft oder der Malteser-Hilfsdienst, an, ausreichend Mitglieder zu haben, um gestiegene Anforderungen zu bewältigen. Das belegt e...
Ehrenamt in Deutschland 1,76 Millionen Ehrenamtliche ab 18 Jahren sind in Deutschland im Zivil- und Katastrophenschutz engagiert – mit insgesamt rund drei Prozent der deutschen Wohnbevölkerung ist die Engagementquote somit seit 1999 konstant. Dennoch geben nur knapp ein Drittel aller befragten operativ tätigen Organisationen, wie die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft oder der Malteser-Hilfsdienst, an, ausreichend Mitglieder zu haben, um gestiegene Anforderungen zu bewältigen. Das belegt eine Studie von Zivilgesellschaft in Zahlen (kurz: Zivi Z) im Stifterverband im Auftrag des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (kurz: BBK). Ein Grund für den Mehrbedarf Der Klimawandel begünstigt die Entstehung von Extremwettereignissen wie Stürmen, Starkregen oder Dürreperioden. Um die Folgen zu bewältigen, müssen ehrenamtliche Einsatzkräfte immer häufiger ausrücken und immer längere Einsätze bestreiten. Zudem falle gerade die Besetzung von ehrenamtlichen Leitungspositionen schwer. Auf diese sind die operativ tätigen Organisationen im Zivil- und Katastrophenschutz aber angewiesen, da nur 11 Prozent von ihnen über bezahlte Beschäftigte verfügen.„Wir in Deutschland dürfen zurecht stolz sein auf unser ehrenamtlich getragenes Hilfeleistungssystem und die zahlreichen Helfenden, die sich Tag für Tag für uns alle einsetzen. Damit der Zivil- und Katastrophenschutz die wachsenden Anforderungen auch künftig gut bewältigen kann, müssen aber die Rahmenbedingungen stimmen. Als...

Angaben ohne Gewähr. Stand: 22.04.2025