Dokumente
Deutschland Bundesländer Rheinland-Pfalz Landesministerien Umwelt und Energie
09.04.2025
Pressemitteilung
Katrin Eder: „Kommunaler Klimapakt wurde verlängert, um Kommunen zu helfen, sich gegen Hitze, Starkregen und Dürre zu wappnen“
„Kommunen wissen am besten, an welchen Stellen Hitze oder Starkregen zum Problem werden können. Sie haben eine herausragende Rolle, Mensch und Umwelt vor den Auswirkungen der Erderwärmung zu schützen. Dabei unterstützen wir sie. Wir setzen den Kommunalen Klimapakt für weitere zwei Jahre fort. Dies ermöglicht den Kommunen, kompetente und kostenfreie Unterstützung bei der Findung, Planung und Finanzierung von Klima-Projekten zu erhalten“, erklärte Klimaschutzministerin Katrin Eder. Eine entspre...
„Kommunen wissen am besten, an welchen Stellen Hitze oder Starkregen zum Problem werden können. Sie haben eine herausragende Rolle, Mensch und Umwelt vor den Auswirkungen der Erderwärmung zu schützen. Dabei unterstützen wir sie. Wir setzen den Kommunalen Klimapakt für weitere zwei Jahre fort. Dies ermöglicht den Kommunen, kompetente und kostenfreie Unterstützung bei der Findung, Planung und Finanzierung von Klima-Projekten zu erhalten“, erklärte Klimaschutzministerin Katrin Eder. Eine entsprechende Fortführung wurde von allen Partnern des Kommunalen Klimapakts (KKP) unterzeichnet. Dazu gehören neben dem Klimaschutzministerium als federführendes Haus auch die kommunalen Spitzenverbände und der Verband der kommunalen Unternehmen sowie das Innen- und das Wirtschaftsministerium. Dem Kommunalen Klimapakt sind seit seiner Vorstellung am 29. November 2022 bereits 85 Prozent aller Kommunen in RLP beigetreten. Per Ratsbeschluss bekennen sie sich zu den Klimaschutzzielen des Landes. Durch den Beitritt profitieren sie von kostenlosen Unterstützungsangeboten: Die Energieagentur und das Klimawandelkompetenzzentrum bieten individuelle Beratungen, die auf die individuellen Bedarfe vor Ort eingehen. Gibt es dann konkrete Pläne, helfen beide Institutionen bei der Umsetzung der Projekte sowie bei der Beantragung von Fördergeldern. Dazu gibt es landesweit Beispiele. Um nur eines zu nennen: Die Energieagentur Rheinland-Pfalz unterstützt beispielsweise die Verbandsgemeinde Böhl-Iggelheim bei...
Angaben ohne Gewähr. Stand: 09.04.2025