Dokumente
Deutschland Bundesländer Niedersachsen Landesministerien Kultus
17.03.2025
Pressemitteilung
Konsequenzen aus dem Politik-Abitur 2024 ergriffen: Das Niedersächsische Kultusministerium optimiert Vorbereitungen der Abiturprüfungen 2025mehr
Zum Zentralabitur 2025, das am 31. März startet, hat das Niedersächsische Kultusministerium einige Neuerungen eingeführt, die den Schulen einen reibungslosen Ablauf der Abiturprüfungen ermöglichen sollen. Seit Einführung des Zentralabiturs 2006 sind die Abiturprüfungen deutlich komplexer geworden. Gleichzeitig sind die technischen Möglichkeiten vielfältiger geworden – bei der Organisation und Übermittlung der Aufgaben ebenso wie beim Schutz der Daten. Denn auch die Gefahr möglicher Cyber-Angr...
Zum Zentralabitur 2025, das am 31. März startet, hat das Niedersächsische Kultusministerium einige Neuerungen eingeführt, die den Schulen einen reibungslosen Ablauf der Abiturprüfungen ermöglichen sollen. Seit Einführung des Zentralabiturs 2006 sind die Abiturprüfungen deutlich komplexer geworden. Gleichzeitig sind die technischen Möglichkeiten vielfältiger geworden – bei der Organisation und Übermittlung der Aufgaben ebenso wie beim Schutz der Daten. Denn auch die Gefahr möglicher Cyber-Angriffe von außen wächst. Zudem müssen andere kriminelle Vorkommnisse, die den Prüfungsablauf gefährden könnten, immer einkalkuliert werden. Deshalb wurden die Kommunikationswege zwischen dem Niedersächsischen Kultusministerium (MK), den Regionalen Landesämtern für Schule und Bildung (RLSB), dem Niedersächsischen Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ) und den Schulen ausgebaut sowie Notfallszenarien im Vorfeld erprobt. „Schülerinnen und Schüler müssen sich darauf verlassen können, dass sie in der ohnehin anstrengenden Phase der schriftlichen Abiturprüfungen auch bei unvorhergesehenen Zwischenfällen möglichst ungestört ihre Prüfungen absolvieren können“, betont Kultusministerin Julia Willie Hamburg : „Deshalb war es mir besonders wichtig, dass wir die Kommunikationsstrukturen zwischen allen Beteiligten weiter stärken und gleichzeitig die Voraussetzungen schaffen, um im Notfall sicher sowie flexibel und agil reagieren zu können.“ Ein Vorfall im vergangenen Jahr, bei dem...
Angaben ohne Gewähr. Stand: 17.03.2025