Dokumente
Deutschland Bundesländer Rheinland-Pfalz Landesministerien Familie und Verbraucherschutz
13.11.2024
Pressemitteilung
Kulturstaatssekretär Jürgen Hardeck und Teneka Beckers ziehen Bilanz für 2024 und werfen Blick auf den Kultursommer 2025
„Europa umfasst einen Kulturraum mit einer langen gemeinsamen Tradition, aber auch mit jener besonderen Vielfältigkeit, die so typisch für diesen kleinen Kontinent ist“, so Kulturstaatssekretär Prof. Dr. Jürgen Hardeck, „Genau dies haben die vielen großen und kleinen Initiativen im ganzen Land gezeigt, die jedes Jahr mit viel Energie und Engagement den Kultursommer gestalten. Herzlichen Dank an sie alle!“.
219 Projekte, die mit etwas über 4 Mio. Euro aus Landes- und Stiftungsmitteln unterst...
„Europa umfasst einen Kulturraum mit einer langen gemeinsamen Tradition, aber auch mit jener besonderen Vielfältigkeit, die so typisch für diesen kleinen Kontinent ist“, so Kulturstaatssekretär Prof. Dr. Jürgen Hardeck, „Genau dies haben die vielen großen und kleinen Initiativen im ganzen Land gezeigt, die jedes Jahr mit viel Energie und Engagement den Kultursommer gestalten. Herzlichen Dank an sie alle!“. 219 Projekte, die mit etwas über 4 Mio. Euro aus Landes- und Stiftungsmitteln unterstützt werden konnten: Das war der 33. Kultursommer Rheinland-Pfalz 2024. „Es war insgesamt ein sehr erfolgreiches Jahr“, freute sich Teneka Beckers, Leiterin des Kultursommers Rheinland-Pfalz. Nach unbeständigem Wetter in den ersten Monaten, das auch die Kultursommer-Eröffnung mit Musik, Artistik und Tanz aus dem Süden Europas auf der Koblenzer Festung Ehrenbreitstein beeinträchtigte, konnten die Veranstaltungen sich über viele interessierte Besucherinnen und Besucher freuen. Zum Teil wurden die Zuschauerzahlen aus der Vor-Corona-Zeit übertroffen. Neben den bekannten Festivals, zu denen man neben den Nibelungenfestspielen, dem Mosel Musikfestival, RheinVokal, den Burgfestspielen in Mayen oder Grenzenlos Kultur in Mainz inzwischen unbedingt auch die Heimat Europa Festspiele in Simmern im Hunsrück zählen muss, gab es überall ganz besondere große und kleine „Sterne“ zu entdecken, einige seien beispielhaft genannt: Der österreichische Autor Thomas Bernhard wurde im Kunstkabinett Tiefenthal...
Angaben ohne Gewähr. Stand: 13.11.2024