Dokumente
Deutschland Bund Bundesregierung Obere Bundesbehörden UBA
08.11.2024
Pressemitteilungen
Verbraucherschutz: UBA geht gegen chinesischen Billig-Online-Marktplatz Temu vor
› Presse› Pressemitteilungen›Verbraucherschutz: UBA geht gegen chinesischen Billig-Online-Marktplatz Temu vor Verbraucherschutz: UBA geht gegen chinesischen Billig-Online-Marktplatz Temu vor Koordinierte Aktion mit anderen EU-Ländern wegen unfairer Geschäftspraktikenzum Vergrößern anklicken Paketmüll: Die EU geht gegen den Online-Marktplatz Temu vor Quelle: Wakko / stock.adobe.com Der Online-Marktplatz Temu setzt Verbraucher*innen bei ihrer Kaufentscheidung unter Druck, indem er etwa Falschin...
› Presse› Pressemitteilungen›Verbraucherschutz: UBA geht gegen chinesischen Billig-Online-Marktplatz Temu vor Verbraucherschutz: UBA geht gegen chinesischen Billig-Online-Marktplatz Temu vor Koordinierte Aktion mit anderen EU-Ländern wegen unfairer Geschäftspraktikenzum Vergrößern anklicken Paketmüll: Die EU geht gegen den Online-Marktplatz Temu vor Quelle: Wakko / stock.adobe.com Der Online-Marktplatz Temu setzt Verbraucher*innen bei ihrer Kaufentscheidung unter Druck, indem er etwa Falschinformationen über die Dauer von Rabattaktionen oder die Anzahl der noch verfügbaren Produkte verbreitet. Solche aggressiven und irreführenden Geschäftspraktiken sind in der Europäischen Union verboten. Deshalb geht das Netzwerk der europäischen Verbraucherschutzbehörden CPC unter Co-Leitung des Umweltbundesamtes (UBA) gegen das Unternehmen vor. In einem gemeinsamen Schreiben fordern die Verbraucherschutzbehörden Temu auf, seine Verstöße gegen europäisches Recht schnellstmöglich einzustellen. Sollte sich das Unternehmen nicht kooperativ zeigen, können weitere Maßnahmen – wie die Verhängung von Geldbußen – folgen.08.11.20241 Nr. 44/2024UBA-Präsident Dirk Messner: „Billigplattformen wie Temu haben mit nachhaltigem Konsum nichts zu tun. Sie versuchen mit unlauteren Mitteln, immer neue Kaufanreize zu erzeugen. Wir setzen uns dafür ein, dass Verbraucher*innen bei ihren Kaufentscheidungen nicht unfair unter Druck gesetzt werden.“Im Juli 2024 hat das EU-Behördennetzwerk CPC (Consumer Protection...
Angaben ohne Gewähr. Stand: 08.11.2024