Dokumente
Deutschland Bundesländer Schleswig-Holstein Landesministerien Inneres und Integration
13.09.2024
Pressemitteilung
Ministerium für Inneres, ländliche Räume, Integration und Gleichstellung Schleswig-Holstein 

Innenministerin Sabine Sütterlin-Waack: Der Warnmittelmix wirkt immer besser

KIEL. In Schleswig-Holstein hat der Warntag heute (12. September) nach einer ersten Einschätzung von Innenministerin Sabine Sütterlin-Waack gezeigt, dass der Warnmittelmix immer besser funktioniert. " Wir alle werden immer routinierter im Umgang mit dem Warntag. Wir alle müssen uns bewusst sein und bleiben, dass der Warntag kein Selbstzweck, sondern eine Übung für den Ernstfall ist ", sagte Sütterlin-Waack. Wie im Vorjahr hätten nach ersten Erkenntnissen die Warn-Apps und Cell-Broadcast, di...
KIEL. In Schleswig-Holstein hat der Warntag heute (12. September) nach einer ersten Einschätzung von Innenministerin Sabine Sütterlin-Waack gezeigt, dass der Warnmittelmix immer besser funktioniert. " Wir alle werden immer routinierter im Umgang mit dem Warntag. Wir alle müssen uns bewusst sein und bleiben, dass der Warntag kein Selbstzweck, sondern eine Übung für den Ernstfall ist ", sagte Sütterlin-Waack. Wie im Vorjahr hätten nach ersten Erkenntnissen die Warn-Apps und Cell-Broadcast, die Warnung per Nachricht auf das Smartphone, funktioniert. Auch die Multiplikatoren – also die Medien und die Informationstafeln in Städten seien wieder beteiligt gewesen. Neben der umfangreichen Berichterstattung im Rundfunk habe der NDR auf dem Programm der Welle Nord eine Übungsmeldung über den Verkehrsfunk herausgegeben. Die Ministerin dankte den Menschen in Schleswig-Holstein für ihre Beteiligung. Eine ganz wesentliche Rolle hätte auch die gute Vorbereitung und die Informationsarbeit der Medien gespielt. Viele Kreise und kreisfreie Städte hatten Informationen zum Warntag über Social Media und Internetseiten herausgegeben. Die Sirenenauslösung hatte in diesem Jahr wieder auf freiwilliger Basis im kommunalen Bereich stattgefunden. Daran hatten sich die Kreise Pinneberg, Dithmarschen, Steinburg Nordfriesland, Schleswig-Flensburg, Stormarn und die Stadt Norderstedt im Kreis Segeberg beteiligt. Der Kreis Herzogtum Lauenburg hatte auch neu errichtete Sirenen aus dem Förderprogramm...

Angaben ohne Gewähr. Stand: 13.09.2024