Dokumente
Deutschland Bund Bundesregierung Obere Bundesbehörden BzKJ
27.11.2023
Meldungen
Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz 

Ausgabe 4/2023 der BzKJAKTUELL zum Thema „Künstliche Intelligenz“ erschienen

Nicht zuletzt die Entwicklungen rund um den Chatbot ChatGPT haben Künstliche Intelligenz (KI) in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt. Kinder und Jugendliche kommen in ihrem medialen Alltag zunehmend mit verschiedensten KI-Technologien in Berührung. Dabei sind sie mitunter auch Risiken ausgesetzt. Sebastian Gutknecht, Direktor der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz (BzKJ) betont im Editorial der Ausgabe: „Ein agiler Kinder- und Jugendmedienschutz sollte Chancen und Risiken solc...
Nicht zuletzt die Entwicklungen rund um den Chatbot ChatGPT haben Künstliche Intelligenz (KI) in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt. Kinder und Jugendliche kommen in ihrem medialen Alltag zunehmend mit verschiedensten KI-Technologien in Berührung. Dabei sind sie mitunter auch Risiken ausgesetzt. Sebastian Gutknecht, Direktor der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz (BzKJ) betont im Editorial der Ausgabe: „Ein agiler Kinder- und Jugendmedienschutz sollte Chancen und Risiken solcher Entwicklungen konstruktiv begleiten.“ Die Artikel der vorliegenden BzKJAKTUELL schaffen Orientierung und leisten dazu einen Beitrag.Einführung in eine SchlüsseltechnologieKI prägt zahlreiche Lebensbereiche und befindet sich in einer dynamischen Phase ihrer Entwicklung. Insbesondere Fortschritte im Bereich der generativen KI, wie bei ChatGPT und DALL-E, machen KI für die breite Öffentlichkeit erlebbar. Dominique Facciorusso und Deborah Woldemichael von der EU-Initiative klicksafe geben im ersten Schwerpunktbeitrag „Künstliche ‚Intelligenz‘ – Einführung in eine Schlüsseltechnologie“ einen grundlegenden Überblick zum Thema.Die Autorinnen zeigen auf, dass trotz der Potenziale auch verstärkte Gefahren im digitalen Raum entstehen, was zu einer gesellschaftlichen Debatte über die Ausrichtung und Bedingungen dieser Schlüsseltechnologie führt. Sie weisen darauf hin, dass KI-Technologien per se „neutral“ sind und es auf die gesellschaftliche Nutzung und Debatte darüber ankommt, um souverän und...

Angaben ohne Gewähr. Stand: 27.11.2023