Dokumente
Deutschland Bund Bundesregierung Bundesministerien bis zur 20. Wahlperiode BMF
12.09.2023
Pressemitteilungen
Bundesministerium der Finanzen 

Vorstellung der Sonderbriefmarke und der 20-Euro-Sammlermünze „400 Jahre Rechenmaschine Wilhelm Schickard“

12.09.2023 Briefmarken und Sammlermünzen Vorstellung der Sonderbriefmarke und der 20-Euro-Sammlermünze „400 Jahre Rechenmaschine Wilhelm Schickard“ Nummer 23/2023 Zoomlink Bild vergrößern Schließen$cms.message("Schliessen") Vorstellung der Sonderbriefmarke und der 20-Euro-Sammlermünze „400 Jahre Rechenmaschine Wilhelm Schickard“ ${cms:message('Download')} Hochauflösendes Bild (jpeg, 185 KB) Das Bundesministerium der Finanzen hat am 7. September 2023 ein Sonderpostwertzeichen und am 3. August ...
12.09.2023 Briefmarken und Sammlermünzen Vorstellung der Sonderbriefmarke und der 20-Euro-Sammlermünze „400 Jahre Rechenmaschine Wilhelm Schickard“ Nummer 23/2023 Zoomlink Bild vergrößern Schließen$cms.message("Schliessen") Vorstellung der Sonderbriefmarke und der 20-Euro-Sammlermünze „400 Jahre Rechenmaschine Wilhelm Schickard“ ${cms:message('Download')} Hochauflösendes Bild (jpeg, 185 KB) Das Bundesministerium der Finanzen hat am 7. September 2023 ein Sonderpostwertzeichen und am 3. August 2023 eine 20-Euro-Sammlermünze „400 Jahre Rechenmaschine Wilhelm Schickard“ herausgegeben. Der Parlamentarische Staatssekretär beim Bundesminister der Finanzen, Dr. Florian Toncar, stellt die Briefmarke und Münze am Donnerstag in Tübingen vor. Die Präsentation findet am 14. September 2023 um 10 Uhr in der Neuen Aula der Eberhard Karls Universität Tübingen, Geschwister-Scholl-Platz, 72074 Tübingen statt. „Im September des Jahres 1623 hatte Wilhelm Schickard, Professor für Hebräisch und Astronomie im beschaulichen Tübingen, seinem Freund, dem berühmten Mathematiker und Astronomen Johannes Kepler, brieflich eine aufregende Mitteilung zu machen: „Ich habe eine Maschine konstruiert, bestehend aus elf ganzen und sechs verstümmelten Zahnrädern, welche gegebene Zahlen sofort automatisch verrechnet, addiert, subtrahiert, multipliziert und dividiert.“ Er fügte noch hinzu, dass Kepler sicherlich, wenn er vor Ort wäre und die Maschine bei der Arbeit sähe, vor Begeisterung laut lachen würde. Ein...

Angaben ohne Gewähr. Stand: 12.09.2023