Dokumente
Deutschland Bundesländer Brandenburg Landtag Dokumente
11.09.2015
Kleine Anfrage 1094 Steeven Bretz (CDU)
Vorsorgeuntersuchungen für Kinder und Jugendliche in Potsdam
Landtag Brandenburg6. WahlperiodeDrucksache 6/2554Kleine Anfrage 1094des Abgeordneten Steeven Bretz der CDU-Fraktionan die LandesregierungVorsorgeuntersuchungen für Kinder und Jugendliche in Potsdam Seit Juni 2008 gibt es in Brandenburg das zentrale Einladungswesen zu den Früherkennungsuntersuchungen für Kinder und Jugendliche. Alle Kinder werden schriftlich zu den sogenannten U Untersuchungen U6 bis U9 sowie zur J1 eingeladen. Das Einladungs- und Rückmeldewesen ist ein wichtiger Schritt zur...
Landtag Brandenburg6. WahlperiodeDrucksache 6/2554Kleine Anfrage 1094des Abgeordneten Steeven Bretz der CDU-Fraktionan die LandesregierungVorsorgeuntersuchungen für Kinder und Jugendliche in Potsdam Seit Juni 2008 gibt es in Brandenburg das zentrale Einladungswesen zu den Früherkennungsuntersuchungen für Kinder und Jugendliche. Alle Kinder werden schriftlich zu den sogenannten U Untersuchungen U6 bis U9 sowie zur J1 eingeladen. Das Einladungs- und Rückmeldewesen ist ein wichtiger Schritt zur Verbesserung der allgemeinen Gesundheitsvorsorge von Kindern und Jugendlichen. Die Untersuchungen dienen auch der Prävention und Früherkennung von Kindesvernachlässigung und misshandlung sowie von psychischen und sozialen Störungen. Mit dem neuen Präventionsgesetz vom 17.12.2014 hat die Bundesregierung zusätzliche Präventionsangebote geschaffen und die Vorsorgeuntersuchungen für Kinder und Jugendliche ausgeweitet. Neu eingeführt wurden die ,,U10" und ,,U11" für Grundschüler und die ,,J2" für Jugendliche. Die hierfür zur Verfügung stehenden Finanzmittel wurden von 80 auf 300 Mio. Euro aufgestockt.Ich frage daher die Landesregierung: 1. Wie wurden die U- und J-Untersuchungen seit 01.01.2014 in der Landeshauptstadt Potsdam in Anspruch genommen? 2. Inwieweit hat sich in Potsdam das zentrale Einladungswesen nach Auffassung der Landesregierung bewährt? 3. Was wurde unternommen, um einen höhere Beteiligung an den Untersuchungen in Potsdam zu erreichen? 4. Inwieweit hat sich die Impfquote von...
Angaben ohne Gewähr. Stand: 11.09.2015