Dokumente
Deutschland Bundesländer Sachsen-Anhalt Landtag Dokumente
14.06.2011
Alternativantrag
zum Antrag nach § 37 GO.LTFraktionen CDU und SPD 

Atomausstieg in Sachsen-Anhalt zum Umstieg auf erneuerbare Energien nutzen

Landtag von Sachsen-AnhaltDrucksache 6/112 09.06.2011Alternativantrag zum Antrag nach § 37 GO.LTFraktionen CDU und SPD Atomausstieg in Sachsen-Anhalt zum Umstieg auf erneuerbare Energien nutzen Antrag BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN - Drs. 6/88 Der Landtag wolle beschließen: Auswirkungen der Ergebnisse des Energiegipfels auf Sachsen-Anhalt Im Rahmen des Energiegipfels der Bundeskanzlerin mit den Ministerpräsidentinnen und den Ministerpräsidenten der Länder wurde am 3. Juni 2011 der Weg zum Atomausstieg...
Landtag von Sachsen-AnhaltDrucksache 6/112 09.06.2011Alternativantrag zum Antrag nach § 37 GO.LTFraktionen CDU und SPD Atomausstieg in Sachsen-Anhalt zum Umstieg auf erneuerbare Energien nutzen Antrag BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN - Drs. 6/88 Der Landtag wolle beschließen: Auswirkungen der Ergebnisse des Energiegipfels auf Sachsen-Anhalt Im Rahmen des Energiegipfels der Bundeskanzlerin mit den Ministerpräsidentinnen und den Ministerpräsidenten der Länder wurde am 3. Juni 2011 der Weg zum Atomausstieg beschlossen. Die Landesregierung wird gebeten, über den parteiübergreifenden politischen Konsens der Länderposition in den Ausschüssen für Wissenschaft und Wirtschaft, für Umwelt, für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten sowie für Landesentwicklung und Verkehr zu berichten; in der Berichterstattung insbesondere die Auswirkungen auf die Energiepolitik des Landes darzustellen, um eine sichere, effiziente, umweltverträgliche und bezahlbare Energieversorgung auch zukünftig zu sichern.-Begründung Die Aktuelle Debatte um die Energiewende in Deutschland führt zu konkreten Auswirkungen auf das Bundesland Sachsen-Anhalt. Darüber hinaus bietet sie für unser Bundesland als Vorreiter beim Ausbau der erneuerbaren Energien große Chancen. Die Koalitionsfraktionen wollen mit der Berichterstattung sicherstellen, bei Fragen, wie der Absicherung der Grundlast durch die Nutzung fossiler Energieträger, bei der innovativen Lösung bestehender Speicherprobleme oder der zügigen Anpassung der Netzinfrastruktur...

Angaben ohne Gewähr. Stand: 14.06.2011