Dokumente
Deutschland Bundesländer Baden-Württemberg Landtag Dokumente
05.07.2011
Änderungsantrag
der Fraktion GRÜNE und der Fraktion der SPD zu dem Antrag der Fraktion GRÜNE und der Fraktion der SPD 

Pläne der Landesregierung zum Atomausstieg und zur Energiewende

Landtag von Baden-Württemberg15. WahlperiodeDrucksache 15 / 159 28. 06. 2011Änderungsantragder Fraktion GRÜNE und der Fraktion der SPD zu dem Antrag der Fraktion GRÜNE und der Fraktion der SPD ­ Drucksache 15/77Pläne der Landesregierung zum Atomausstieg und zur EnergiewendeDer Landtag wolle beschließen, folgenden Abschnitt II aufzunehmen: ,,II. die Landesregierung zu ersuchen, 1. auf die Bundesgesetzgebung in der Weise hinzuwirken, dass keines der im Zuge des Energiegesetzespaketes abgeschalt...
Landtag von Baden-Württemberg15. WahlperiodeDrucksache 15 / 159 28. 06. 2011Änderungsantragder Fraktion GRÜNE und der Fraktion der SPD zu dem Antrag der Fraktion GRÜNE und der Fraktion der SPD ­ Drucksache 15/77Pläne der Landesregierung zum Atomausstieg und zur EnergiewendeDer Landtag wolle beschließen, folgenden Abschnitt II aufzunehmen: ,,II. die Landesregierung zu ersuchen, 1. auf die Bundesgesetzgebung in der Weise hinzuwirken, dass keines der im Zuge des Energiegesetzespaketes abgeschalteten Atomkraftwerke als sogenannte ,,Kaltreserve" oder im ,,Stand-by-Modus" weiter betrieben wird; 2. als Atomaufsicht des Landes alle Möglichkeiten auszuschöpfen, um einen solchen Betrieb eines der beiden Atomkraftwerke Philippsburg I und Neckarwestheim I auszuschließen; 3. sich beim Energieversorger EnBW darum zu bemühen, eine verbindliche Aussage darüber zu erhalten, dass die abgeschalteten Altmeiler Philippsburg I und Neckarwestheim I dauerhaft stillgelegt werden; 4. die bisherige Linie in den Verhandlungen zur EEG-Novellierung beizubehalten, mit der schädliche Kürzungen der Einspeisevergütungen insbesondere bei Onshore-Windkraft und Photovoltaik vermieden werden sollen; 5. über die Festlegungen im derzeit novellierten Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) hinaus die rechtlichen und finanziellen Rahmenbedingungen für den Ausbau der Windenergie, der Photovoltaik, Wasserkraft, Biomasse und Geothermie im Land zu verbessern; 6. die energetische Gebäudesanierung im Zuge einer Novellierung des...

Angaben ohne Gewähr. Stand: 05.07.2011