Dokumente
Deutschland Bundesländer Baden-Württemberg Landtag Dokumente
28.07.2011
Mitteilung
des Rechnungshofs 

Denkschrift 2011 zur Haushaltsrechnung 2009 (vgl. Drucksache 15/100) hier: Beitrag Nr. 4 ­ E-Government in der Landesverwaltung

Landtag von Baden-Württemberg15. WahlperiodeDrucksache 15 / 104 07. 07. 2011Mitteilungdes RechnungshofsDenkschrift 2011 zur Haushaltsrechnung 2009 (vgl. Drucksache 15/100) hier: Beitrag Nr. 4 ­ E-Government in der LandesverwaltungAnlage zum Schreiben des Rechnungshofs vom 7. Juli 2011 Nr. P­0451.12­11.12: Das Internet ist für alle Bereiche der Landesverwaltung ein wichtiges Informationsmedium und eröffnet einen weiteren Zugang zu Verwaltungsverfahren. In der Pionierzeit ist dabei eine unnötig...
Landtag von Baden-Württemberg15. WahlperiodeDrucksache 15 / 104 07. 07. 2011Mitteilungdes RechnungshofsDenkschrift 2011 zur Haushaltsrechnung 2009 (vgl. Drucksache 15/100) hier: Beitrag Nr. 4 ­ E-Government in der LandesverwaltungAnlage zum Schreiben des Rechnungshofs vom 7. Juli 2011 Nr. P­0451.12­11.12: Das Internet ist für alle Bereiche der Landesverwaltung ein wichtiges Informationsmedium und eröffnet einen weiteren Zugang zu Verwaltungsverfahren. In der Pionierzeit ist dabei eine unnötige Vielfalt technischer Lösungen entstanden. Vieles kann zusammengeführt und gebündelt werden. Kosten-Nutzen-Betrachtungen müssen künftig eine größere Rolle spielen. 1 Ausgangslage Die Finanzkontrolle hat eine Untersuchung über die vielfältigen Internetaktivitäten der Landesverwaltung durchgeführt. Gegenstand waren das Bürgerportal ,,service-bw", Informationsangebote, die sich über das Internet an Bürger und Unternehmen wenden sowie Online-Verfahren, über welche Bürger und Unternehmen Verwaltungsprozesse teilweise oder ganz elektronisch abwickeln können. Internetangebote, die sich an andere Behörden oder an Landesbedienstete richten, blieben ausgeklammert. 2 Prüfungsergebnisse 2.1 Umfangreiche Informationsangebote im Internet Die Landesbehörden sind mit 835 behördenbezogenen Informationsangeboten (,,Homepages, Websites") und 317 Themenportalen, z. B. zur Gesundheit, zur Umwelt oder zum Verbraucherschutz, im Internet präsent. Dafür sind 230 verschiedene technische Lösungen im Einsatz,...

Angaben ohne Gewähr. Stand: 28.07.2011