Dokumente
Deutschland Bundesländer Sachsen-Anhalt Landtag Dokumente
17.08.2011
Antwort der Landesregierung
auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen BeantwortungAbgeordnete Dorothea Frederking (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) 

Einsatz intelligenter Wassermanagementsysteme im Gemüseanbau als Reaktion auf Niederschlagsveränderungen infolge des Klimawandels

Landtag von Sachsen-AnhaltDrucksache 6/303 16.08.2011Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen BeantwortungAbgeordnete Dorothea Frederking (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Einsatz intelligenter Wassermanagementsysteme im Gemüseanbau als Reaktion auf Niederschlagsveränderungen infolge des Klimawandels Kleine Anfrage - KA 6/7126 Antwort der Landesregierung erstellt vom Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt 1. Wie bewertet die Landesregierung den Rückgang und die starken S...
Landtag von Sachsen-AnhaltDrucksache 6/303 16.08.2011Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen BeantwortungAbgeordnete Dorothea Frederking (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Einsatz intelligenter Wassermanagementsysteme im Gemüseanbau als Reaktion auf Niederschlagsveränderungen infolge des Klimawandels Kleine Anfrage - KA 6/7126 Antwort der Landesregierung erstellt vom Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt 1. Wie bewertet die Landesregierung den Rückgang und die starken Schwankungen der Niederschläge als Folge des Klimawandels in SachsenAnhalt? Wie stark sind die Veränderungen bzw. Schwankungen und wie wirken sich diese auf die Landwirtschaft, insbesondere auf den Gemüseanbau in Sachsen-Anhalt aus? Hierbei bitte besonders trockene Gebiete in Sachsen-Anhalt ausweisen. Die Ergebnisse der Regionalen Klimadiagnose (LAU, 2008) zeigen, dass die langjährigen Jahresniederschläge in den drei Klimanormalperioden 1951-1980, 1961-1990 und 1971-2000 zwischen den Kammlagen des Harzes mit über 1800 mm pro Jahr und der Gegend des Saaletals zwischen Halle und Bernburg (ca. 500 mm/Jahr) außerordentlich stark variieren. Auf Jahresbasis zeigt sich im Harz im Zeitraum 1951-2006 eine Niederschlagszunahme bis zu 22 %. Im Gegensatz dazu konnte im Saaletal eine Niederschlagsabnahme um 5 bis 15 % registriert werden. Für das Frühjahr und den Herbst zeichnet sich ebenso in den meisten Gebieten von Sachsen-Anhalt eine Niederschlagszunahme mit geringerer Stärke ab. Allerdings wurde...

Angaben ohne Gewähr. Stand: 17.08.2011