Dokumente
Deutschland Bundesländer Brandenburg Landtag Dokumente
23.08.2011
Antwort der Landesregierung
Betrifft: Fördermittel für Tiergärten
Landtag Brandenburg5. WahlperiodeDrucksache 5/3825Antwortder Landesregierung auf die Kleine Anfrage 1492 der Abgeordneten Kerstin Kircheis SPD-Fraktion Drucksache 5/3674Betrifft: Fördermittel für Tiergärten Wortlaut der Kleinen Anfrage 1492 vom 21.07.2011: ,,In der Lausitzer Rundschau vom 14.07.2011 fand sich ein Artikel zum Tierpark Cottbus, der besagte, dass die Richtlinie des Landes die Tiergärten von vielen Förderprojekten ausschließt. Ich frage daher die Landesregierung: 1. Wie viele Tie...
Landtag Brandenburg5. WahlperiodeDrucksache 5/3825Antwortder Landesregierung auf die Kleine Anfrage 1492 der Abgeordneten Kerstin Kircheis SPD-Fraktion Drucksache 5/3674Betrifft: Fördermittel für Tiergärten Wortlaut der Kleinen Anfrage 1492 vom 21.07.2011: ,,In der Lausitzer Rundschau vom 14.07.2011 fand sich ein Artikel zum Tierpark Cottbus, der besagte, dass die Richtlinie des Landes die Tiergärten von vielen Förderprojekten ausschließt. Ich frage daher die Landesregierung: 1. Wie viele Tiergärten gibt es in Brandenburg? 2. Welche Fördermittel erhalten Tiergärten? 3. Warum sieht die Förderrichtlinie GA/GRW (Gemeinschaftsaufgabe "Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur") keine Förderung von Tiergärten vor?" Namens der Landesregierung beantwortet der Minister für Wirtschaft und Europaangelegenheiten die Kleine Anfrage wie folgt: Frage 1: Wie viele Tiergärten gibt es in Brandenburg? zu Frage 1: Nach hiesigem Kenntnisstand sind rund fünfzig öffentliche und private Zoos im Sinne der EU-Richtlinie 1999/22/EG des Rates über die Haltung von Wildtieren in Zoos vom 29. März 1999 (,,Zoo-Richtlinie") zugelassen. Die genaue Anzahl ließe sich erst nach einer Abfrage in allen Landkreisen und kreisfreien Städten ermitteln.Datum des Eingangs: 18.08.2011 / Ausgegeben: 23.08.20112 Den unteren Naturschutzbehörden der Landkreise und kreisfreien Städte obliegt nämlich seit der Umsetzung der Zoo-Richtlinie im Land Brandenburg mit dem 2. Änderungsgesetz zum Brandenburgischen...
Angaben ohne Gewähr. Stand: 23.08.2011