Dokumente
Deutschland Bundesländer Brandenburg Landtag Dokumente
08.03.2012
Kleine Anfrage
der Abgeordneten Monika Schulz-Höpfner und Gordon Hoffmann CDU-Fraktion an die Landesregierung 

Zur Situation lerntherapeutischer Zentren in Brandenburg

Landtag Brandenburg5. WahlperiodeDrucksache 5/4893Kleine Anfrage 1912der Abgeordneten Monika Schulz-Höpfner und Gordon Hoffmann CDU-Fraktionan die LandesregierungZur Situation lerntherapeutischer Zentren in Brandenburg In der Klartext-Sendung des RBB vom 29.02.12 beschäftigte sich ein Beitrag mit dem Thema ,,Inklusion ­ Wie viel Vielfalt verträgt das Klassenzimmer?". Im Blickpunkt der Berichterstattung standen lerntherapeutische Zentren für Kinder und Jugendliche, bei denen alle Voraussetzung...
Landtag Brandenburg5. WahlperiodeDrucksache 5/4893Kleine Anfrage 1912der Abgeordneten Monika Schulz-Höpfner und Gordon Hoffmann CDU-Fraktionan die LandesregierungZur Situation lerntherapeutischer Zentren in Brandenburg In der Klartext-Sendung des RBB vom 29.02.12 beschäftigte sich ein Beitrag mit dem Thema ,,Inklusion ­ Wie viel Vielfalt verträgt das Klassenzimmer?". Im Blickpunkt der Berichterstattung standen lerntherapeutische Zentren für Kinder und Jugendliche, bei denen alle Voraussetzungen des § 36 Abs. 4 BbgSchulG vorliegen. Nach der Berichterstattung müssen jetzt in Brandenburg die ersten lerntherapeutischen Zentren trotz guter Erfolge schließen, weil die Behörden ihnen keine Kinder mehr zuweisen oder sie vorzeitig aus den Maßnahmen herausreißen. Vor diesem Hintergrund fragen wir die Landesregierung: 1. Wie viele Schüler mit einer Schulbefreiung haben im Schuljahr 2009/2010 und im Schuljahr 2010/2011 an einer Maßnahme mit lerntherapeutischem Ansatz teilgenommen? 2. In wie vielen Fällen haben Eltern ein Schreiben des jeweiligen Staatlichen Schulamtes erhalten, dass eine bereits gewährte Schulbefreiung abgekürzt oder modifiziert wird? 3. In wie vielen Fällen würde dies zu einem Abbruch der lerntherapeutischen Maßnahme führen? 4. Welche konkreten Anweisungen sind bezüglich des Umgangs mit dem § 36 Abs. 4 BbgSchulG vom Ministerium für Bildung, Jugend und Sport an die Schulämter des Landes Brandenburg ergangen? 5. Welche Verabredungen wurden diesbezüglich mit den Trägern...

Angaben ohne Gewähr. Stand: 08.03.2012