Dokumente
Deutschland Bundesländer Brandenburg Landtag Dokumente
14.03.2012
Antrag
Seniorengenossenschaften für Brandenburg
Landtag Brandenburg5. WahlperiodeDrucksache 5/4912Antragder Fraktion der CDUSeniorengenossenschaften für BrandenburgDer Landtag möge beschließen:Die Landesregierung wird aufgefordert, im Rahmen des Seniorenpolitischen Maßnahmenpakets der Landesregierung ein Konzept zur Unterstützung von Gründungen von Seniorengenossenschaften zu entwickeln. Dabei sind in Projekten die unterschiedlichen Regionen des Landes (Stadt/Ländlicher Raum) zu berücksichtigen. Begründung: Zur Umsetzung der im Jahr 2007 v...
Landtag Brandenburg5. WahlperiodeDrucksache 5/4912Antragder Fraktion der CDUSeniorengenossenschaften für BrandenburgDer Landtag möge beschließen:Die Landesregierung wird aufgefordert, im Rahmen des Seniorenpolitischen Maßnahmenpakets der Landesregierung ein Konzept zur Unterstützung von Gründungen von Seniorengenossenschaften zu entwickeln. Dabei sind in Projekten die unterschiedlichen Regionen des Landes (Stadt/Ländlicher Raum) zu berücksichtigen. Begründung: Zur Umsetzung der im Jahr 2007 vorgelegten ,,Leitlinien zur Seniorenpolitik" wurde im vergangenen Jahr das ,,Seniorenpolitische Maßnahmenpaket der Landesregierung" entwickelt. Die 40 darin enthaltenen Maßnahmen haben das Ziel, das aktive Altern, den Zusammenhalt der Generationen, die Vernetzung der Akteure u.v.m. zu befördern. Die Hilfe zur Selbsthilfe steht dabei für viele Ältere im Vordergrund. Ältere Menschen wollen selbstbestimmt handeln, arbeiten und leben. Altern braucht individuelle und gesellschaftliche Akzeptanz mit allen positiven Möglichkeiten und Einschränkungen, die das Altern mit sich bringt. Dabei steht die alternde Gesellschaft vor neuen Herausforderungen, die es anzunehmen gilt. Die Vereinten Nationen haben das Jahr 2012 zum Internationalen Jahr der Genossenschaften ausgerufen. Die Generalversammlung begründete ihren Beschluss in Resolution 64/136 damit, dass Genossenschaften in ihren verschiedenen Formen die breitestmögliche Mitwirkung aller Menschen an der wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung...
Angaben ohne Gewähr. Stand: 14.03.2012